Leberzirrhose ist eine systemische Erkrankung, die aus regelmäßigen infektiösen oder toxischen Wirkungen auf das Zellgewebe der Leber resultiert. Gleichzeitig verlieren die Zellen selbst ihre Schutzeigenschaften und werden allmählich in das Bindegewebe wiedergeboren, ein nutzloses Ballast, das keine Funktion erfüllt. Infolgedessen nimmt das Barrierepotential des Organs ab. Die Toxine, die ständig aus dem Magen-Darm-Trakt über die Pfortader in die Leber gelangen, werden nicht mehr vollständig herausgefiltert, sondern dringen in den allgemeinen Blutkreislauf ein und beeinflussen alle anderen Organe und Gewebe des menschlichen Körpers.

Aszites ist eine der Folgen dieses pathologischen Prozesses, was auf die Vernachlässigung der Krankheit hinweist. Die Prognose hängt vom Entwicklungsstadium der Pathologie ab. Es gibt Hoffnung auf das Beste, aber in einigen Fällen, insbesondere bei Begleitkrankheiten, ist sie minimal.

Ätiologie von Leberaszites

Ein Ödem der Bauchhöhle bei Zirrhose entsteht durch Verengung der venösen Gefäße, die durch das überwachsene Bindegewebe der Leber komprimiert und von innen zusätzlich durch toxische Stoffwechselkomponenten ausgelöscht werden.

Die ersten Anzeichen der Krankheit treten nicht sofort auf. Die latente (verborgene) Periode der Entwicklung der Zirrhose kann bis zu fünf Jahre betragen, manchmal sogar mehr. Zu diesem Zeitpunkt nehmen die folgenden Prozesse in der Leber zu, die einer regelmäßigen infektiösen und chemischen Toxikose ausgesetzt ist:
1. Lebensfähige Zellen sterben ab;
2. Das Bindegewebe, das sie ersetzt, nimmt an Volumen zu und komprimiert das Blut- und Lymphkapillarnetzwerk.
3. Gefäße werden von innen durch Toxine „verschlammt“, die aufgrund eines Mangels an gesunden Zellen nicht zerstört wurden.
4. Die Gesamtpermeabilität des intrahepatischen Blutflusses nimmt ab.
5. Erhöht den Druck in der Pfortader (v. Porta), die den Darm mit der Leber verbindet;
6. Ein Teil des Plasmas wird durch die Wände der Vene in die Bauchhöhle herausgedrückt und sammelt sich dort allmählich in Form einer sterilen gelblichen serösen Flüssigkeit an.
7. Der Bauch vergrößert sich.

So kommt es zu Aszites.
Die Leute nennen es oft "Wassersucht". Der Name ist bildlich und beredt. Aber es spiegelt nur das äußere Wesen des Problems wider. Die pathoanatomischen und pathophysiologischen Veränderungen, die dazu geführt haben, sind klinischer Natur..

Jedes Symptom hat spezifische etymologische Ursachen..

Die wichtigsten sind:

a) übermäßiger Druck in der Pfortader, der die Aufnahme von Nährstoffen aus dem Magen-Darm-Trakt in das Blut verhindert;

b) niedriger Druck in der Lebervene, der den Lungenkreislauf mit venösem Blut versorgt und von dort über die Lunge, das Herz und die Aorta in den großen Kreis, der sauerstoffhaltiges arterielles Blut an alle Gewebe und Organe verteilt.

Deshalb ist der Patient subjektiv:

-kein Appetit,
-Schläfrigkeit tritt auf,
-Leistung nimmt ab,
-Gedächtnis schwächt,
-eine traurige Stimmung erscheint.

Objektive Symptome sind:

-Gewichtsverlust;
-Übelkeit, Erbrechen;
-Husten, Atemnot;
-ein Blutdruckabfall, der wiederum äußere Manifestationen einer venösen Blutstase verursacht:
-bläuliche Flecken im Gesicht und am Körper;
-Schwellung der Gliedmaßen (Arme, Beine, Nase);
-Fettablagerungen an Hüfte und Bauch;
-Gelbfärbung der Haut (das Ergebnis einer Degeneration aufgrund unzureichender Blutversorgung);
-Blut im Stuhl (Magen-Darm-Blutung).

Und schließlich der Aszites selbst. Es wird ungefähr 10 Jahre nach dem Einsetzen der ersten Symptome einer Leberzirrhose gefunden. Während dieser Zeit sammeln sich durchschnittlich 1-2 Liter seröse Flüssigkeit in der Bauchhöhle an. In schweren Fällen kann das Exsudatvolumen 15-25 Liter erreichen..

-ein vergrößerter, schlaffer Bauch;
-Schwankung der Bauchdecke - ein dumpfer Klang mit Schlagzeug (Klopfen mit den Fingern);
-ein Gefühl von Ebbe und Flut von Flüssigkeit mit tiefem Abtasten.

In den letzten Entwicklungsstadien ist Aszites gekennzeichnet durch:

-starkes Aufblähen,
-Steifheit (Enge) der Haut,
-praller Nabel,
-erhöhte Venen auf der Bauchoberfläche,
-Hernie der Mittellinie des Bauches (als vorübergehendes Phänomen).

Stadien der Aszitesbildung

Die Zeit spielt immer gegen den Patienten. Funktionelle Veränderungen in der Leber aufgrund von Toxikose oder infektiösen Wirkungen im ersten Stadium sind noch recht einfach zu kompensieren:

a) Beendigung des Kontakts mit Toxinen (alkoholisch, medizinisch, industriell);
b) konservative Therapie angestrebt
-den Fokus von Infektionen oder toxischen Schäden vollständig zu beseitigen;
-Beseitigung pathologischer Symptome;
-allgemeine Stärkung des körpereigenen Immunsystems (Anreicherung, Spa-Behandlung);
c) vorbeugende Maßnahmen, die das Wiederauftreten der Krankheit verhindern.

Wenn alle diese Aktivitäten ignoriert werden, wird die Funktionsphase feuerfest. Die organische Degeneration von Leberzellen in Bindegewebe beginnt mit allen begleitenden pathophysiologischen Manifestationen (Symptome siehe oben). Die Anfälligkeit für eine konservative Behandlung nimmt ab. In einigen Fällen kann eine Punktion der Bauchhöhle und sogar ein lokaler chirurgischer Eingriff (Leberresektion) erforderlich sein.

Die Prognose im refraktären Stadium ist mäßig günstig. In etwa der Hälfte der Fälle werden Rückfälle beobachtet, die zu einer Abnahme der Gesundheitsindikatoren führen. Die durchschnittliche Lebenserwartung solcher Patienten überschreitet 7-10 Jahre nicht..

Das Stadium der Dekompensation tritt aus drei Hauptgründen auf:
1. Unzureichend wirksame Behandlung in den beiden vorhergehenden Stadien.
2. Genetische Veranlagung für Lebererkrankungen.
3. Die leichtfertige Einstellung des Patienten zu seiner Krankheit:
-fortgesetzte Vergiftung Ihres Körpers (zum Beispiel Alkohol),
-die Empfehlungen des behandelnden Arztes ignorieren oder nicht richtig befolgen.

Die Prognose ist ungünstig. Lebergewebe wird fast vollständig in Bindegewebe umgewandelt. Das Volumen des Aszites-Exsudats in der Bauchhöhle erreicht 15-25 Liter.
Nur 30-40% der Beobachteten leben bis zu 3 Jahre.

Im dekompensierten (organischen) Stadium treten häufig Läsionen des Zentralnervensystems sowie des Hirnstamms auf. Dies ist eine direkte Folge ihrer unzureichenden Blutversorgung. Diese Pathologien verschlimmern den Aszites. Das Leben der Patienten beträgt nicht mehr als ein Jahr.

Aszites bei Leberzirrhose

Unter dem Einfluss aggressiver Faktoren (Alkohol, Toxine, Hepatitis-Virus) wird Lebergewebe zerstört. Die Zellen sterben allmählich ab, sie werden durch Bindegewebe ersetzt. Die Beendigung der Erfüllung seiner Funktionen durch das Organ hat schwerwiegende Folgen, die nicht von den Ursachen für die Entwicklung der Krankheit abhängen. Aszites bei Leberzirrhose ist die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle, eine schwerwiegende Komplikation der Krankheit, die die Lebensprognose des Patienten ernsthaft verschlechtert. Das Herz und die Nieren können betroffen sein. Die häufigste Ursache für Flüssigkeitsansammlungen ist das Wachstum des Abdomens.

Was ist Aszites?

Aszites ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum, die aufgrund einer Leberzirrhose auftritt. Dies ist auf einen Anstieg des Venendrucks und eine Blutstagnation zurückzuführen. Mit einer Abnahme der Anzahl gesunder Leberzellen wird das Blut weniger gereinigt, es sammeln sich schädliche Substanzen an, die durch eine unzureichende Produktion von Protein und Enzymen verursacht werden. Die Gefäßwände reduzieren den Durchsatz. Der Flüssigkeitshaushalt ist gestört, der sich allmählich im Peritoneum ansammelt.

Die Pathologie wird bei 50-60% der Patienten mit Zirrhose innerhalb von 10 Jahren nach Identifizierung der zugrunde liegenden Krankheit diagnostiziert. Komplikationen verschlechtern den Krankheitsverlauf erheblich. Die Wirksamkeit der Behandlung dieser Krankheit hängt davon ab, wie früh die Veränderung der Gewebestruktur erkannt wurde, und in größerem Maße von den Bemühungen des Patienten, die Krankheit zu bekämpfen.

Medizinische Statistiken liefern solche Daten zur Lebenserwartung bei Aszites:

  • mit einer kompensierten Form der Zirrhose - ab 10 Jahren, wenn die Leber weiter funktioniert;
  • Dekompensationsstadium ohne Transplantation - 80% der Todesfälle in den ersten 5 Jahren;
  • mit Rückfallneigung, Therapieresistenz - bis zu einem Jahr.

Die Gründe

Die meisten Fälle von Flüssigkeitsansammlung werden durch eine unzureichende Proteinproduktion verursacht. Durch die Wände der Blutgefäße gelangt Flüssigkeit in das Peritoneum. Die Unfähigkeit der durch Zirrhose geschädigten Leber, Toxine zu neutralisieren, führt zu einem Anstieg des Natriumspiegels, wodurch die Feuchtigkeit im Körper weiter erhalten bleibt.

Andere Ursachen für Aszites bei Zirrhose:

  • Insuffizienz des Lymphsystems;
  • erhöhte Durchlässigkeit der Lebergefäße;
  • Beeinträchtigte Nierenfunktion.

Alle diese Faktoren verlangsamen den Blutfluss und erhöhen den Blutdruck. Die interlobulären Lebersepten enthalten viele Venen und Arterien. Das Überwachsen von pathogenem Gewebe komprimiert sie und stört das gesamte Kreislaufsystem. Eine Verletzung des Lymphabflusses führt zur Ansammlung von Lymphe in der Leber, von wo aus sie in die Beckenhöhle gelangt.

Ein gesunder Mensch hat bis zu 200 ml Wasser im Magen. Bei Aszites beträgt das Volumen bis zu mehreren Litern.

Komplikationsstadien

Aszites wird bereits im Anfangsstadium der Zirrhose durch Ultraschall oder Laparoskopie bestimmt. Die folgenden Stufen der Flüssigkeitsansammlung werden unterschieden:

Durch die Menge an Flüssigkeit

Bis zu 3 Liter, leichte Bauchvergrößerung.

Bei einer Volumenvergrößerung von bis zu 10 Litern kommt es zu keiner Dehnung der Muskeln der Bauchdecke, Krümmung des Zwerchfells

Mehr als 10 Liter. Atembeschwerden, Einschränkung der motorischen Aktivität, gestörter Herzrhythmus, Ödeme.

Ansprechen auf die Behandlung

Heilt nach der Therapie.

Der Zustand des Patienten ist stabilisiert. Überschüssige Flüssigkeit bleibt zurück.

Flüssigkeit baut sich auf. Der Bauch wächst.

Die rechtzeitige Diagnose einer Zirrhose kann das Fortschreiten des Aszites verlangsamen und den Zustand des Patienten durch therapeutische Maßnahmen lindern.

Symptome

Die Ansammlung von bis zu 1 Liter Flüssigkeit verursacht beim Patienten keine körperlichen Beschwerden. Mit zunehmender Lautstärke erscheinen folgende Zeichen:

  • signifikantes Wachstum des Bauches;
  • Gewichtszunahme;
  • Gefühl von Schwingungen im Peritoneum;
  • Schmerzen;
  • dumpfer Ton beim Tippen;
  • schnelles Sättigungsgefühl, begleitet von Sodbrennen, Aufstoßen, einem Gefühl der Schwere;
  • Darmprobleme - Verstopfung, Durchfall, Erbrechen;
  • Atemstörung - Kurzatmigkeit, Kurzatmigkeit, blaue Lippen, schnelles Atmen, Husten;
  • Vorsprung des Nabels, manchmal ein Nabelbruch;
  • Schwellung der Beine.

Die maximale Flüssigkeitsansammlung mit Aszites beträgt bis zu 25 Liter. Es hängt von der Elastizität des Gewebes, der Haut, dem Übergewicht, der großen Person oder nicht ab. Wenn sich der Bauch nicht mehr vergrößern kann, kommt es zu Geweberissen - dies erfordert eine sofortige Operation. Schwerwiegende Komplikationen von Aszites sind Peritonitis bei Infektion. Es wird durch eine erhöhte Körpertemperatur, eine Verschlechterung des Darmgeräuschs, Leukozytose und Schüttelfrost angezeigt. Intraabdominaler Druck führt zu Hämorrhoiden, Nahrung aus dem Magen, die in die Speiseröhre gelangt, und Verschiebung der inneren Organe.

Wie man Aszites heilt?

Die Behandlung von Aszites bei Leberzirrhose ist im Anfangsstadium wirksam. Die Therapie zielt darauf ab, den Verlauf der Grunderkrankung zu verbessern. Ohne Behandlung von Zirrhose wird der Kampf gegen Aszites unwirksam sein. Die Therapie beinhaltet:

  • Einnahme von Medikamenten;
  • Diätessen;
  • Operation.

Bei der medikamentösen Behandlung von Aszites werden folgende Medikamente verschrieben:

Stoppen Sie den Abbau des Gewebes und senken Sie den Cholesterinspiegel.

Unterdrücken Sie das Hepatitis B- oder C-Virus.

Wiederherstellung der Proteinmenge für eine Autoimmunursache der Krankheit.

Stellt Fett- und Kohlenhydratmoleküle wieder her.

Stimuliert den Stoffwechsel.

Die Wirkung der eingenommenen Medikamente zielt darauf ab, den Stoffwechsel zu verbessern und die Galle zu verdünnen. Diuretika werden unter der Kontrolle des täglichen Urinierens getrunken: Sie sollten nicht mehr als 200 ml betragen, sonst verliert der Körper Elektrolyte und der Patient fühlt sich schwach.

Das Stadium der Dekompensation der Crrhose macht den Patienten anfällig für Infektionen. Bei Verdacht auf Peritonitis werden Antibiotika verschrieben.

Diätessen

Die Diagnose von Aszites bei Leberzirrhose erfordert eine spezielle Ernährung. Die Diät-Tabelle Nummer 5 wird normalerweise zugewiesen. Grundprinzipien der Diät:

  • Kaloriengehalt 2500-2900 kcal;
  • Einschränkung von frittierten, fettigen, salzigen und würzigen Lebensmitteln;
  • Einschränkung von Nahrungsmitteln, die die Aktivität von Verdauungsenzymen stimulieren;
  • 4-5 Mahlzeiten pro Tag;
  • mehr pflanzliche Ballaststoffe;
  • Sie können mit Fettstreifen Fleisch;
  • Verbot von Alkohol;
  • frische Backwaren, Marinaden, Konserven ausschließen;
  • Volumen des verbrauchten Wassers - bis zu 1,5 l.

Das Essen sollte bei einer warmen Temperatur gegessen werden.

Operative Intervention

Wenn es nicht möglich ist, Aszites mit Medikamenten zu heilen, wird eine chirurgische Punktion durchgeführt - die Laparozentese. Es wird in Abwesenheit einer Reaktion auf die Einnahme von Diuretika durchgeführt. Die Entnahme von Flüssigkeit aus der Bauchhöhle erfolgt mit einer speziellen Nadel unter sterilen Bedingungen. Zuvor leert der Patient die Blase. Die Operation findet unter örtlicher Betäubung im Sitzen statt, wenn der Zustand eines Patienten mit Zirrhose schwerwiegend ist - auf seiner Seite liegend. Die angesammelte Flüssigkeit wird durch die Punktion unterhalb des Nabels entfernt.

Eine Laparozentese-Sitzung entfernt bis zu 5 Liter, da ein größeres Volumen einen starken Druckabfall verursachen kann. Wiederholte Punktionen werden nicht empfohlen, sie können zu entzündlichen Prozessen im Peritoneum, Adhäsionen von Darmschleifen und Peritonitis führen. Der Patient sollte sich an Bettruhe halten. So arbeiten die Nieren hart und verbessern die Blutfiltration..

Im Falle einer Abnahme des Albumins ist eine Bluttransfusion angezeigt. Im dekompensierten Stadium der Zirrhose wird eine Lebertransplantation eine Rettung sein, aber dies ist eine ziemlich komplizierte und teure Operation. Darüber hinaus hat der Patient nicht immer die Möglichkeit, auf einen geeigneten Spender zu warten..

Die Prognose einer Therapie für Bauchaszites bei Leberzirrhose ist im Anfangsstadium mit einer speziellen Diät und ständigen Medikamenten günstig..

Traditionelle Methoden

Eine komplexe Behandlung von Aszites mit Leberzirrhose unter Verwendung von Volksheilmitteln kann den Zustand des Patienten erheblich lindern. Sie sollten mit Genehmigung eines Arztes vorsichtig angewendet werden. Bei der Behandlung von Leberzirrhose und Aszites werden verwendet:

  • Bohnenkapseln;
  • Diuretika, Vitamin-Tees mit Hagebutten, Himbeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren;
  • Abkochung von Petersilie, Aprikose;
  • Schweißgetränke;
  • Niereninfusionen mit Wacholder-, Holunder- und Lindenblüten.

Eine Behinderung bekommen

Zur dokumentarischen Bestätigung einer Behinderung mit Aszites und Zirrhose ist eine medizinische und soziale Untersuchung auf der Grundlage medizinischer Extrakte erforderlich. Der Grad der Leberfunktionsstörung hängt davon ab, welche Gruppe von Behinderungen ein Patient bekommen kann. Die Schwere der Grunderkrankung - Zirrhose und das Vorhandensein von Komplikationen werden bewertet.

Das Stadium der Dekompensation der Zirrhose, begleitet von Aszites, führt zu einer signifikanten Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten, der Behinderung und der Fähigkeit zur Selbstversorgung. Die effektivste Behandlung in den frühen Stadien der Krankheit.

Aszites bei Leberzirrhose

Aszites oder in der populären Weise "Wassersucht des Bauches" ist keine eigenständige Krankheit. Die Anhäufung von Ergüssen in der Bauchhöhle mit anschließender Vergrößerung des Abdomens ist eine der Manifestationen der Dekompensation der Anpassungsmechanismen des menschlichen Körpers..

Im klinischen Verlauf verschiedener Krankheiten wird Aszites als natürliches Symptom und Folge von Störungen oder schwerwiegenden Komplikationen angesehen. Aszites bei Leberzirrhose tritt bei 50% der Patienten innerhalb von 10 Jahren auf, und unter den Ursachen dieser Krankheit ist составляет aller Fälle von Wassersucht.

Da die meisten Fälle von Leberzirrhose mit Alkoholismus verbunden sind und Männer betreffen (75–80%), wird Aszites beim stärkeren Geschlecht häufiger beobachtet.

Es ist fast unmöglich, Aszites zu heilen, da es keine radikalen Medikamente gibt, die den durch Zirrhose gestörten Stoffwechsel wiederherstellen. Ein Kranker ist bis zum Ende seines Lebens gezwungen, mit übermäßiger Flüssigkeitsbildung umzugehen.

Welche Störungen der Leberzirrhose verursachen Aszites??

Bei der Pathogenese von Aszites vor dem Hintergrund der Leberzirrhose wurde lange Zeit die Hauptaufgabe auf zwei Arten von Veränderungen gelegt:

  • ein Druckanstieg in der Pfortader (portale Hypertonie), der sich auf das gesamte regionale venöse und lymphatische Netzwerk erstreckt;
  • eine starke Abnahme der Leberfunktion für die Proteinsynthese aufgrund des Ersatzes eines Teils der Zellen durch faseriges Gewebe.

Infolgedessen erscheinen die notwendigen Bedingungen für die Freisetzung des flüssigen Teils von Blut und Plasma in den Gefäßen der Bauchhöhle:

  • der hydrostatische Druck steigt deutlich an, wodurch die Flüssigkeit herausgedrückt wird;
  • verringert den onkotischen Druck, der hauptsächlich durch die Albuminfraktion von Proteinen unterstützt wird (um 80%).

In der Bauchhöhle befindet sich immer eine kleine Menge Flüssigkeit, um ein Anhaften der inneren Organe und ein Abrutschen des Darms zu verhindern. Es wird erneuert, der Überschuss wird vom Epithel aufgenommen. Mit der Bildung von Aszites stoppt dieser Prozess. Das Peritoneum kann keine großen Volumina aufnehmen.

Die Schwere des Aszites hängt vollständig vom Grad des Verlusts von Hepatozyten ab. Wenn man bei Hepatitis (Entzündung) auf die Beseitigung des Prozesses und die vollständige Wiederherstellung der Funktionen hoffen kann, können sich die Bereiche des zirrhotischen Narbengewebes anschließend nicht in Leberzellen verwandeln. Therapeutische Maßnahmen unterstützen nur die verbleibende Versorgung mit Hepatozyten und ersetzen die verlorenen Funktionen. Der Patient kann nicht ohne ständige Behandlung leben.

Zusätzliche Gründe treten als Reaktion auf eine Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens auf:

  • Der Mechanismus der Kompensation des Sauerstoffmangels in Geweben ist miteinander verbunden (Freisetzung von antidiuretischem Hormon und Aldosteron), die zur Rückhaltung von Natrium beitragen. Gemäß den Gesetzen der Chemie wird Wasser zu seinen Molekülen hinzugefügt.
  • Die Hypoxie des Herzmuskels (Myokard) nimmt allmählich zu, die Kraft des Blutausstoßes nimmt ab, was zu einer Verstopfung der unteren Hohlvene und einem Ödem in den Beinen aufgrund von Blutretention in der Peripherie führt.

Eine moderne Sicht auf die Entwicklung von Aszites

Moderne Wissenschaftler betrachten portale Hypertonie, hämodynamische und neurohormonelle Regulationsstörungen als Auslöser für die Entwicklung von Aszites. Pathogenetische Störungen werden als eine Kombination verschiedener Ebenen des progressiven Prozesses betrachtet. Alle oben genannten Gründe werden als systemisch oder allgemein eingestuft. Lokalen Faktoren wird jedoch mehr Bedeutung beigemessen.

  • erhöhter Gefäßwiderstand innerhalb der Leberläppchen, sie können reversibel und irreversibel sein (vollständiger Block);
  • Der intrahepatische Block fördert die Bildung von Lymphe, sickert durch die Gefäßwand und die Leberkapsel direkt in die Bauchhöhle oder "überflutet" die Pfortader und den Lymphgang des Brustraums.
  • Ansammlung von nicht gespaltenen Substanzen mit vasodilatatorischer Wirkung (Vasodilatatoren wie Glucagon) im Blut von Patienten, die zur Ausdehnung peripherer Arterien, offenen arteriovenösen Shunts in Organen und Geweben führen, und infolgedessen die Füllung von Arterien mit Blut abnimmt, die Leistung des Herzens zunimmt und gleichzeitig die portale Hypertonie zunimmt;
  • Ein erheblicher Teil des Plasmas wird reflexartig in den Gefäßen der Bauchhöhle abgelagert.
  • Die Wirkung von Vasodilatatoren wird durch eine unzureichende Stickoxidproduktion in der Leber verstärkt.

Von den Sinusoiden tritt Flüssigkeit in die Venen und Lymphgefäße aus. Ein Druckanstieg innerhalb der Läppchen führt zu seinem Eindringen in den periosinusoidalen Raum und dann in das Peritoneum.

Symptome der Krankheit

Da wir den Zustand des Patienten mit Aszites beschreiben, der durch Leberzirrhose verursacht wird, sollten alle Symptome in zirrhoseabhängigen oder definierenden Aszites unterteilt werden. In der medizinischen Terminologie wird der allgemeine Name "ödematöses Aszites-Syndrom" verwendet, der alle Störungen der Zirrhose umfasst.

Zu den Symptomen einer Zirrhose zählen ein dumpfer Schmerz im Hypochondrium rechts oder ein Gefühl der Schwere nach dem Essen, insbesondere fetthaltige und würzige Lebensmittel, Alkoholkonsum, körperliche Arbeit, anhaltende Bitterkeit oder ein unangenehmer Geschmack im Mund, Übelkeit, seltenes Erbrechen.

Es gibt Beschwerden über Schwäche, Blähungen und Rumpeln im Bauch, häufige lose Stühle und dramatischen Gewichtsverlust. Der Patient leidet an juckender Haut, Blässe und gelblich trockener Haut. Impotenz und Brustwachstum bei Männern sowie eine beeinträchtigte Menstruationsfunktion und die Fähigkeit, bei Frauen schwanger zu werden, sind mögliche Komplikationen der Pathologie.

Spezialisten diagnostizieren eine Änderung des Sprachzustands. Es wird wegen Rötung und Schwellung "lackiert" genannt. Es treten Besenreiser auf, die sich im Gesicht (in der Nase, den Augenlidern) bilden, bluten können und die Temperatur regelmäßig ansteigen.

Das Auftreten von Blutergüssen aufgrund einer Verletzung der Blutgerinnung, Veränderungen im Urin (es wird dunkel und trüb) und der Kot hellt sich auf - begleitende Veränderungen. Bei der Untersuchung findet der Arzt eine vergrößerte, schmerzhafte Leber..

Die unmittelbare Symptomatik von Aszites tritt vor dem Hintergrund bereits bestehender Manifestationen einer Zirrhose auf, wenn das Volumen der angesammelten Flüssigkeit einen Liter überschreitet. Über mehrere Tage hinweg bemerkt der Patient eine signifikante Zunahme des Abdomens. Die Haut wird gedehnt, glatt, mit Streifen (weiße Streifen) an den Seiten, der Nabel ragt nach außen. Die erweiterten Venen sind zu einem Netz um den Nabel gewebt und bilden ein Bild des "Kopfes einer Qualle"..

Charakterisiert durch eine Veränderung der Bauchform in verschiedenen Positionen des Patienten: Im Stehen sieht man die Rundheit nach unten hängen und auf dem Rücken liegen - der Bauch breitet sich zu den Seiten aus und wird wie ein Frosch. Patienten entwickeln Schmerzen näher am Brustbein (Stauung im linken Leberlappen).

Druck auf die Kuppel des Zwerchfells führt zu einer Verringerung des Lungenraums. Der Patient hat Atemnot, die im Liegen schlimmer ist. Es wird unmöglich, ohne eine hohe Kopfstütze oder ein hohes Kissen einzuschlafen. Die gleichzeitige Verstopfung der Lunge äußert sich in einem Husten mit Schleim und bläulichen Lippen.

Ständiger Druck auf den Magen geht mit einem Gefühl der Schwere einher, selbst wenn Sie eine kleine Menge essen, Sodbrennen oder Aufstoßen. Weniger häufig kommt es zu Erbrechen von Nahrungsmitteln, Galle und Darminhalt.

Eine Verletzung des Stuhls äußert sich in Durchfall und anhaltender Verstopfung mit einem klinischen Bild einer Darmobstruktion. Der Patient bemerkt dysurische Phänomene: häufiges Wasserlassen, schmerzhafter Drang. Entzündungskrankheiten der Nieren und der Blase verbinden sich. Ödeme bilden sich an den Füßen und Beinen aufgrund der zusätzlichen Herzdekompensation und Lymphstagnation.

Wenn die Ansammlung von Aszites 15–20 Liter erreicht, entwickelt der Patient:

  • Hernie der weißen Linie, Leisten- oder Nabelschnur;
  • Ausdehnung der Hämorrhoidenvenen mit Verschlimmerung der Hämorrhoiden, Blutungen;
  • sichtbare Schwellung der Venen im Nacken durch erhöhten Druck in der Halsvene;
  • 6-7% der Patienten haben einen zusätzlichen Erguss in die rechte Pleurahöhle (Hydrothorax).

Aszites bei Leberzirrhose: Lebenserwartung

Aszites bei Leberzirrhose: Entwicklungsmechanismus

Leberzirrhose ist gekennzeichnet durch den Ersatz von Leberzellen durch Bindegewebszellen. In diesem Fall kommt es zur Zerstörung der Blutgefäße der Leber. Das Organ kann nicht mehr das gleiche große Blutvolumen zur Reinigung durch sich selbst leiten, wie es normalerweise der Fall wäre. In diesem Fall tritt ein Druckanstieg in den Gefäßen des Pfortadersystems auf - es tritt die sogenannte portale Hypertonie auf..

Flüssige Bestandteile des Bluts schwitzen durch die Wände der Blutgefäße und gelangen in die Bauchhöhle. In Zukunft nimmt das Volumen dieser Flüssigkeit nur noch zu. Darüber hinaus wird die Leberzirrhose durch eine Schädigung des Lymphsystems erschwert. Dies führt dazu, dass die Lymphe auch durch die Wände der Lymphgefäße in die Bauchhöhle sickert. Aszites tritt auf - die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Normalerweise sind etwa 200 ml Flüssigkeit zwischen den Blättern des Peritoneums enthalten. Bei Aszites kann sich dieses Volumen auf mehrere Liter erhöhen..

Klassifikation von Aszites

Je nach Schweregrad der Erkrankung und der im Bauchraum angesammelten Flüssigkeitsmenge wird Aszites in folgende Typen unterteilt:

  1. Klein, bei dem das Flüssigkeitsvolumen drei Liter nicht überschreitet. In diesem Fall ist die Pathologie äußerlich nicht sichtbar. Aszites kann durch Ultraschall oder Laparoskopie diagnostiziert werden.
  2. Mittel - Das Flüssigkeitsvolumen beträgt mehr als drei, aber weniger als 10 Liter. Die Form des Bauches ändert sich, aber die Muskeln der Bauchdecke werden nicht gedehnt, und die Höhe des Zwerchfells bleibt gleich. Das Leberversagen schreitet voran, irreversible Veränderungen der Gehirnaktivität treten auf (hepatische Enzephalopathie tritt auf).
  3. Groß - das Flüssigkeitsvolumen erreicht 10 - 20 Liter. Der Bauch wird modifiziert, gedehnt, das Zwerchfell durch eine vergrößerte Bauchhöhle angehoben. Es liegt eine Atemverletzung vor (ständige Atemnot), die Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems wird behindert, es kommt zu einer deutlichen Schwellung des gesamten Körpers.


Je nachdem, wie Aszites auf die Behandlung anspricht, wird die Krankheit in drei Typen unterteilt:

  1. Vorübergehender oder vorübergehender Aszites. Bei angemessener Behandlung werden keine Krankheitssymptome beobachtet.
  2. Stationärer Aszites. Der Körper reagiert nicht auf konservative Behandlung, Krankenhausaufenthalt und Operation sind erforderlich.
  3. Intensiver oder progressiver Aszites. Alle therapeutischen Maßnahmen sind unwirksam. Die Krankheit schreitet fort, das Flüssigkeitsvolumen nimmt zu.

Aszites Symptome

Aszites bei Leberzirrhose ist gekennzeichnet durch eine allmähliche Vergrößerung des Abdomens, eine Veränderung seiner Form und ein Absacken. Selbst bei einem kleinen Aszites im Oberbauch können Besenreiser auf der Haut auftreten. Später erscheint bei großem Aszites ein charakteristisches venöses Muster um den Nabel (Symptom von "Medusakopf").

Die Muskeln des Nabelrings sind gedehnt, der Nabel ist "ausgefallen". Später ragen die Venen im gesamten Bauchraum an die Oberfläche. Hernien treten häufig auf - Nabelschnur, Leisten. Beim Klopfen (Percussion) des Bauches wird ein dumpfer Ton bemerkt, der normalerweise geäußert werden sollte. Bei diagnostischen "Stößen" mit den Fingern am Bauch wird das Phänomen der Fluktuation - "Divergenz der Wellen" - beobachtet. Während der Palpation (Gefühl) gibt es Verspannungen in den Muskeln der Bauchdecke..

Aszites-Behandlung

Die allgemeinen Behandlungsprinzipien zielen darauf ab, die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Zunächst einmal - zur Therapie gegen Zirrhose. In einigen Fällen stabilisiert sich bei kleinem und mittlerem Aszites der Zustand des Patienten, da sich die Leberfunktionen nach einer bestimmten Behandlung erholen.

Die konservative Therapie besteht aus medikamentösen und nicht medikamentösen Methoden. Nicht medikamentös ist die Ernennung von Bettruhe und einer speziellen Diät mit einer Einschränkung des Salzkonsums auf ein Minimum. Diese Methode ist in den frühen Stadien des Aszites und nur in zehn Prozent der Fälle wirksam. Die medikamentöse Behandlung erfolgt mit Medikamenten:

  • Diuretika oder Diuretika (Spironolacton, Furosemid);
  • Medikamente, die Stoffwechselprozesse beeinflussen (Heptral, Karsil, Essentiale);
  • Gallenverdünnungsmittel (Ursofalk, Ursosan);
  • Vitamin- und Mineralkomplexe (Altivil, Multitabs mit Beta-Carotin).

Bei der Verschreibung von Diuretika ist die Kontrolle des täglichen Urinausstoßes obligatorisch - die Menge der verbrauchten und abgesonderten Flüssigkeit wird gezählt. Die Ergebnisse werden dem behandelnden Arzt gemeldet.

Diät gegen Leberzirrhose mit Aszites

Bei Aszites mit kompensierter Zirrhose wird empfohlen, Milch- und Sauermilchprodukte, Kalbfleisch und mageres Rindfleisch, mageren Fisch, Gerichte aus Eiweiß, Buchweizen- und Hirsegrütze sowie Sojamehl in die Ernährung aufzunehmen. Eine solche Ernährung beruht auf der Fähigkeit des kranken Körpers, Proteine ​​in ausreichenden Mengen zu verarbeiten..

Das Stadium der Zirrhose-Dekompensation ist durch eine starke Abnahme der Fähigkeit des Körpers zur Verarbeitung von Proteinen gekennzeichnet. Daher sollte die Ernährung in diesem Fall salzfrei sein, die tägliche Proteinaufnahme ist auf 20 - 25 Gramm begrenzt. Mit der Entwicklung eines Leberkoms wird das Protein vollständig ausgeschlossen, nachdem es aus dem Koma herausgekommen ist, wird das Protein allmählich und äußerst vorsichtig eingeführt. Die Mahlzeiten sollten reich an Vitamin A, C, Gruppe B sowie Spurenelementen sein - Kalium, Kalzium, Phosphor und Zink.

Die Diäten, die den Bedürfnissen eines Patienten mit Aszites und Leberzirrhose am besten entsprechen, sind die Tabellen Nr. 5 (bei Lebererkrankungen) und Nr. 10 (bei Patienten mit kardiovaskulärer Pathologie, bei denen die Salzmenge stark reduziert ist)..

Punktion (Laparozentese)

Ohne die Wirkung einer konservativen Behandlung wird die vordere Bauchdecke mit einer speziellen Nadel (Trokar) durchstochen und die angesammelte Flüssigkeit (nicht mehr als 6 Liter pro Sitzung) entfernt. Meistens hat die Methode eine vorübergehende Wirkung. Die Flüssigkeit sammelt sich wieder an, es ist eine zweite Laparozentese erforderlich.

Eine radikale Behandlungsmethode besteht darin, die Ursache der Krankheit zu beseitigen. Im Stadium der Dekompensation ist dies nur durch eine Lebertransplantation möglich. Nur sehr wenige Patienten haben jedoch eine Chance auf Organtransplantation..

Wie lange leben Patienten mit durch Aszites komplizierter Zirrhose??

Mit einem kleinen Aszites und einer verantwortungsvollen Einstellung des Patienten zu Behandlung und Lebensstil können Sie 8 bis 10 Jahre alt werden. Ein organisierter Tagesablauf, Ablehnung schlechter Gewohnheiten, Ernährung, angemessene körperliche Aktivität, ärztliche Überwachung und rechtzeitige Behandlung erhöhen die Chancen.

Bei durchschnittlichem Aszites und dekompensierter Zirrhose leben etwa 20% der Kranken 5 Jahre oder länger. Bei refraktärem Aszites sterben mehr als 50% der Patienten innerhalb eines Jahres nach Beginn der Dekompensation. Die häufigste Prognose für Aszites mit Leberzirrhose ist schlecht. Die Hälfte der Patienten mit dieser Diagnose lebt nicht länger als 2 Jahre.

Bauchaszites bei Leberzirrhose

Die menschliche Leber ist eines der am stärksten gefährdeten Organe, das unter dem Einfluss einer Reihe negativer Faktoren seine Funktionen verlieren kann. Es wird von Toxinen, Viren, alkoholischen Getränken und Schwermetallen beeinflusst, die in das System gelangen. Alle zerstören Hepatozyten und tragen zum Ersatz der Nekrose durch fibröses Gewebe bei. Infolgedessen beginnt der Patient eine Zirrhose zu entwickeln. Dies ist eine schwere Krankheit, die die Hepatologie untersucht. Im Endstadium ist die Pathologie praktisch nicht behandelbar und führt zur Entwicklung von Komplikationen, von denen eine Aszites ist. Bei den Menschen ist es auch üblich, es als Wassersucht zu bezeichnen, da es durch das Vorhandensein von freier Flüssigkeit im Peritoneum gekennzeichnet ist.

Eigenschaften der Zirrhose

Ein pathologischer Zustand der Leber, der infolge schwerwiegender Durchblutungsstörungen eines Organs entsteht und durch anhaltende Gewebeschäden gekennzeichnet ist, wird als Zirrhose bezeichnet. Es gefährdet nicht nur die Lebensqualität des Patienten, sondern wird auch häufig zur Todesursache, so dass es unmöglich ist, ihn zu Hause mit Volksheilmitteln zu behandeln. Der Patient muss die ärztlichen Vorschriften einhalten, sich regelmäßigen Untersuchungen unterziehen und sich korrekt verhalten. In einigen Fällen ist eine Organtransplantation nicht möglich..

Hepatitis kann das Auftreten einer Zirrhose hervorrufen. Es verursacht wiederum die Entwicklung einer Reihe schwerer Pathologien wie Leberversagen, Aszites und portale Hypertonie. Negative Komplikationen sind meist das Ergebnis eines vernachlässigten Krankheitszustands und weisen auf eine schlechte Prognose hin.

Was ist Aszites?

Leberzellen sterben allmählich, aber irreversibel ab. An ihrer Stelle bilden sich faserige Gelenke. Sie stören die normale Bewegung des Blutes durch die Gefäße, sodass das System die Aufgabe nicht vollständig bewältigt und sie nicht von Toxinen reinigt. Der menschliche Körper wird mit Schlacken verschmutzt, die ausgetretene Flüssigkeit sammelt sich allmählich mehr und mehr in der Bauchhöhle an und hat keine Zeit, auf natürliche Weise mit Lymphströmen ausgeschieden zu werden. So beginnt Aszites mit Zirrhose. Diese Komplikation ist eine der häufigsten. Die Pathogenese der Krankheit ist in mehrere Stadien unterteilt:

  1. Vorübergehend. Im Bauchbereich werden nicht mehr als 400 g Flüssigkeit beobachtet.
  2. Mäßig. Es zeichnet sich durch eine geringe Flüssigkeitsansammlung im Bauch aus, das Volumen überschreitet 3-4 Liter nicht. In diesem Stadium wird eine Punktion durchgeführt, um die qualitative Zusammensetzung des Transsudans zu bestimmen. In Abwesenheit von Blut ist die Prognose für die Genesung optimistisch..
  3. Tempus. Der Patient hat eine reichliche Ansammlung von Flüssigkeit (von 10 bis 20 Litern) im Bauch, einer großen Bauchhöhle mit dünner durchscheinender Haut. Beschwerden über Atemversagen, Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, schnelle Müdigkeit, praller Nabel (der einem Leistenbruch ähnelt), Körperödeme.

Kleine Mengen an Flüssigkeit im Peritoneum sind normal. Es ist notwendig, das Anhaften von Organen zu verhindern und die Reibung zwischen ihnen zu beseitigen. Aber es wird ständig erneuert und sammelt sich nicht in großen Mengen an, wenn die Person gesund ist. Nur eine schwerwiegende Pathologie kann zu einer solchen Verletzung beitragen..

Beachtung! Aszites wird hauptsächlich bei Leberzirrhose beobachtet (in 75% der Fälle), es entwickelt sich nicht von alleine. Am gefährlichsten ist der dritte Grad, der häufig die Todesursache ist.

Ursachen für Komplikationen

Die Behandlung von Aszites bei Leberzirrhose beginnt mit der Ermittlung der Ursache seines Auftretens. Wie bereits erwähnt, entwickelt es sich vor dem Hintergrund einer anderen Krankheit, daher steht der Arzt immer vor der Aufgabe, die Hauptfaktoren zu bestimmen, die die Ansammlung von Flüssigkeit verursacht haben. Sie können sein:

  • Entwicklung einer Lebervenenthrombose.
  • Erkrankungen des Magens oder des Darms.
  • Onkologie der inneren Organe.
  • Venöse Stauung.
  • Herzinsuffizienz.
  • Diabetes mellitus.
  • Entwicklung einer Peritonealkarzinose.
  • Peritonitis.

Die Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bei Frauen ist kein Symptom für eine schwere Erkrankung an bestimmten Tagen des Menstruationszyklus. Dies ist ein natürlicher Prozess, der sich allmählich von selbst auflöst, ohne die Gesundheit des Patienten zu beeinträchtigen. Wenn Sie den Verdacht auf Aszites entwickeln, sollte das faire Geschlecht zusätzlich zu den grundlegenden diagnostischen Verfahren einen zusätzlichen Gynäkologen konsultieren und die Wahrscheinlichkeit von Problemen mit dem Fortpflanzungssystem ausschließen. Kaiserschnitt, Infektionen des Fortpflanzungssystems, Endometriose können auch Aszites hervorrufen.

Bei Männern entwickelt sich die Pathologie am häufigsten vor dem Hintergrund von Unterernährung, Missbrauch von berauschenden Getränken sowie dem Gebrauch von injizierenden Medikamenten. Dropsy tritt nicht nur als Folge einer Zirrhose auf, sondern auch aufgrund des Eindringens atypischer Zellen in das Peritoneum, der rheumatoiden Arthritis, des Lupus erythematodes oder der Urämie.

Wie manifestiert sich die Krankheit?

Die Symptomatik der Krankheit hängt direkt von der Geschwindigkeit der Flüssigkeitsansammlung ab. Bei einigen Patienten treten die ersten Anzeichen sofort auf, bei anderen treten sie monatelang nicht auf. Die wichtigsten klinischen Manifestationen der Pathologie sind:

  • Sichtbare Bauchvergrößerung.
  • Am Bauch bildet sich ein venöses Muster.
  • Eine starke Zunahme des Körpergewichts.
  • Das Auftreten einer "Schürze" in der unteren Bauchhöhle.
  • Schwellung der Füße oder des Gesichts.
  • Kurzatmigkeit und Tachykardie.
  • Übelkeit, Appetitlosigkeit, Verstopfung.
  • Zeitlupe.

Die rasche Vergrößerung des Abdomens zeigt an, dass das Lymphsystem nicht standhalten kann oder einzelne Gefäße stark komprimiert sind. Eine große Menge Wasser wirkt sich auch auf die Verdauungsorgane aus, sodass sie die anstehende Aufgabe nicht bewältigen können. Patienten klagen häufig über Aufstoßen, Sodbrennen, Blähungen und andere unangenehme Symptome. Daher muss eine Diät gegen Leberzirrhose mit Aszites verschrieben werden, die es ermöglicht, die Belastung des Magen-Darm-Trakts zu verringern..

Diagnosetest

Der Patient geht mit charakteristischen Anzeichen der Pathologie im Körper zum Arzt. Nach einer visuellen Untersuchung, Abtasten des Abdomens, Abhören mit einem Phonendoskop und Sammeln einer Anamnese verschreibt der Spezialist eine diagnostische Untersuchung. Für den Arzt wird es nicht schwierig sein, das Problem zu bestimmen, da sich die Pathologie in Schwankungen der "Welle" während der Palpation des Peritoneums manifestiert.

Zur Bestätigung der Diagnose werden folgende instrumentelle Methoden verschrieben:

  • Ultraschall zur Erkennung einer erhöhten Flüssigkeitsansammlung;
  • Laparoskopie zur Beurteilung von Veränderungen im Zustand innerer Organe;
  • Laparozentese (eine Punktion wird durchgeführt, um freies Wasser zu entfernen);
  • CT-Scan;
  • Brust Röntgen;
  • Magnetresonanztomographie;
  • Angiographie (wenn die Ursache für das Auftreten von Gefäßproblemen).

In schweren Fällen wird die Diagnose und Behandlung der Leberzirrhose mit Aszites in einem Krankenhaus durchgeführt. Es wird ein biochemischer Bluttest verschrieben, mit dem Sie den Gehalt an Protein, Kreatin, Harnstoff und Kalium bestimmen können. Nach der Studie entscheidet der Arzt anhand der Ergebnisse des Protokolls über die Wahl einer bestimmten Taktik.

Die wichtigsten Behandlungsmethoden

Es ist unmöglich, sich zu Hause von Aszites zu erholen, da das Problem eine ernsthafte Gefahr darstellt. Eine vollständige Entsorgung ist bei rechtzeitigem Zugang zu einer medizinischen Einrichtung und Abschluss des vollständig vorgeschriebenen Kurses möglich.

Die Behandlung wird in Verbindung mit der Korrektur der Krankheit durchgeführt, die die Entwicklung von Wassersucht verursacht hat. Es wird auf eine der folgenden Arten durchgeführt:

  1. Medikamentöse Therapie. Es beinhaltet die Einnahme von Medikamenten zur Normalisierung der Leber, zur Beseitigung von Entzündungen und zur Stärkung des gesamten Körpers. Sie werden abhängig von den Symptomen des Patienten ausgewählt. Normalerweise sind dies Diuretika ("Furasemid", "Ethacrylsäure", "Spironolacton"), Hepatoprotektoren ("Essentiale", "Heptral")..
  2. Laparocentesis. Wenn die Empfehlungen für eine konservative Behandlung nicht zum gewünschten Ergebnis führten, verschreibt der Spezialist eine Punktion des Peritoneums. Mit dieser Technik können Sie überschüssige Flüssigkeit entfernen und das Risiko von Komplikationen verringern. Die Wand wird im Nabelbereich mit einer Nadel durchbohrt, wonach das angesammelte Wasser entfernt wird.
  3. Bypass-Operation. Eine Nachricht wird zwischen der Leber- und der Kragenvene erstellt. Es senkt den Blutdruck, was zur Normalisierung des Flüssigkeitsausflusses führt..
  4. Transplantation. Diese Methode gilt als die radikalste, da Sie damit Probleme mit Zirrhose und Aszites sofort lösen können. Es wird jedoch unter der Bedingung durchgeführt, dass der Patient keine Kontraindikationen hat (psychische Störungen, Herzpathologie)..

Die Hauptbehandlungsmethode ist die medikamentöse Therapie. Der Arzt wählt den Komplex individuell unter Berücksichtigung der Flüssigkeitsverlustrate und des Entwicklungsstadiums der Pathologie aus. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass die Ernährung angepasst werden muss. Volksheilmittel werden nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet. Mariendistel wird am häufigsten empfohlen. Dieses Kraut wirkt sich positiv auf das Lebergewebe aus und verlangsamt das Fortschreiten der Zirrhose.

Diät bei der Behandlung von Aszites

Die richtige Ernährung bei Leberzirrhose mit Aszites ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Es ermöglicht Ihnen, die Belastung der Verdauungsorgane zu verringern und den Zustand des Patienten zu lindern. Lebensmittel werden vollständig von der Speisekarte gestrichen, die eine große Menge an Fett, Salz und schädlichen Konservierungsstoffen enthält. Marinaden, Gurken und Würstchen sind ausgeschlossen.

Die Mahlzeiten sollten aus folgenden Lebensmitteln bestehen:

  • Mageres Geflügel, Kaninchen, Truthahn.
  • Reis, Haferflocken, Mehrkornbrei auf dem Wasser.
  • Pflanzenöl und Samen.
  • Magerer Fisch.
  • Gewürze (Nelken, Petersilie, Majoran, Kreuzkümmel).
  • Pfeffer, Knoblauch, Zwiebel.
  • Milchprodukte.

Wenn sich vor dem Hintergrund der Zirrhose Aszites entwickelt hat, wird dem Patienten eine Tabelle Nr. 5 zugewiesen. Diese Diät ist so ausgewogen, dass alle notwendigen nützlichen Komponenten in den Körper gelangen, ohne den Verdauungstrakt zu überlasten. Die Ernährung sollte reich an Ballaststoffen und weniger Fett und Kohlenhydrate enthalten. Diätmahlzeiten können nur in geringen Mengen gesalzen werden. Im Idealfall sollte Salz vollständig aufgegeben werden..

Hausmittel

Die komplexe Therapie wird häufig durch Heilkräuter und Pflanzen ergänzt. Sie tragen dazu bei, die Manifestation unangenehmer Symptome zu reduzieren und zu einer schnellen Genesung beizutragen. Folgende Tools haben sich bewährt:

  • Petersilienbrühe. Es wird aus frischen Blättern hergestellt, die mit kochendem Wasser gegossen und eine halbe Stunde lang hineingegossen werden. Sie müssen morgens jede Stunde ein halbes Glas nehmen. Drei Tage reichen aus, um den Zustand zu lindern.
  • Bohnenschalen. Der Hauptbestandteil wird 10 Minuten gekocht, danach wird das Wasser abgelassen und infundiert. Genug 20 Minuten. Es ist notwendig, das resultierende Produkt am nächsten Morgen, eine halbe Stunde vor dem Frühstück und die gleiche Menge 30 Minuten vor dem Mittagessen einzunehmen. Der letzte Termin ist für 20 Uhr geplant.

Es ist unmöglich, die Krankheit selbst zu heilen. Daher wird die traditionelle Medizin nur in Verbindung mit konventionellen Arzneimitteln angewendet. Um das Auftreten von Nebenwirkungen zu vermeiden, sollten Sie vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.

Mögliche Komplikationen

Die Antwort auf die Frage, wie lange ein Patient vor dem Hintergrund einer Leberzirrhose mit Aszites leben wird, hängt weitgehend von der Aktualität der Suche nach medizinischer Hilfe ab. Die Krankheit selbst ist eine Dekompensation, dh eine Komplikation einer bereits bestehenden Pathologie, daher führt der Mangel an kompetenter Hilfe häufig zum Tod..

Mögliche Folgen sind:

  • Das Auftreten von Blutungen unterschiedlicher Lokalisation.
  • Entwicklung einer hepatischen Enzephalopathie.
  • Blutgerinnsel in der Milz oder Kragenvene.
  • Entzündungsprozesse im Peritonealbereich.
  • Hepotoreanales Syndrom.

Es ist wichtig zu wissen! Die Krankheit bedroht den Patienten, daher ist es äußerst wichtig, im Anfangsstadium einen Arzt aufzusuchen. Auf diese Weise kann der Spezialist die erforderliche Therapie verschreiben, Komplikationen vermeiden und die Lebenserwartung erhöhen..

Genesungsprognose und vorbeugende Maßnahmen

Kein einziger Arzt kann genau bestimmen, wie lange ein Patient mit Wassersucht im Bauch und Leberzirrhose leben wird. Es hängt alles vom Alter des Patienten und dem Stadium der Krankheit ab. Die Vorhersage bei Menschen über 60 wird durch das Vorhandensein schwerer chronischer Erkrankungen erschwert. In der Hälfte der Fälle sind sie krank, einige haben zusätzlich zu Aszites Nierenversagen, Leberkrebs, Diabetes mellitus oder Bluthochdruck. Solche Patienten leben normalerweise nicht länger als zwei Jahre.

Die Verhinderung des Auftretens von Aszites ist nur möglich, indem die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung von Krankheiten, die ihn hervorrufen, ausgeschlossen wird. Es ist auch wichtig, richtig zu essen, keinen Alkohol zu trinken, Sport zu treiben und sich regelmäßig ärztlichen Untersuchungen zu unterziehen. Es gibt keine universelle Heilung dafür, daher hängt die Aufrechterhaltung der Gesundheit eines Patienten weitgehend von einem korrekten Lebensstil ab.

Aszites ist eine schwerwiegende Komplikation, die darauf hinweist, dass die Krankheit bereits begonnen hat und die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Genesung äußerst gering ist. Behandeln Sie daher die Empfehlungen des Arztes nicht selbst oder vernachlässigen Sie sie nicht..

Der richtige Ansatz, eine qualitativ hochwertige Ernährung und moderne Behandlungsmethoden geben Hoffnung auf die Wiederherstellung der Gesundheit und die Erhöhung der Lebenserwartung.

Aszites bei Leberzirrhose

Aszites ist ein Zustand, bei dem sich freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt, was zu einer Zunahme der Bauchgröße führt. Die Leute nennen es auch Wassersucht. Dies ist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Manifestation der Anpassungsmechanismen des Körpers. In den meisten Fällen tritt vor dem Hintergrund einer Leberzirrhose eine Wassersucht des Abdomens auf. Kann Pathologie geheilt werden? Wie lange leben Menschen mit einer solchen Diagnose? All dies und noch viel mehr werden in unserem Artikel behandelt..

Ursachen des Auftretens

Das Auftreten von Aszites bei Leberzirrhose ist ein klares Zeichen dafür, dass der Körper des Patienten einfach nicht kämpfen kann und seine Abwehrmechanismen erschöpft sind, dh die Krankheit ist in das Stadium der Dekompensation übergegangen. Experten identifizieren drei Hauptursachen für Wassersucht:

  • portale Hypertonie;
  • sekundärer Hyperaldosteronismus;
  • Hypoalbuminämie.

Betrachten wir diese drei auslösenden Faktoren, die bei der Entwicklung von Aszites eine Rolle spielen, genauer. Experten führen sie auf systemische oder allgemeine Gründe zurück. Lassen Sie uns zuerst über portale Hypertonie sprechen..

Portale Hypertonie

Es liegt eine Verletzung des normalen Blutflusses durch die Pfortader der Leber vor. Dies führt zu einer Stauung und einem Anstieg des intraabdominalen Drucks. Hypertonie betrifft sogar kleine Blutgefäße. Ihre Wände können die erhöhte Belastung nicht bewältigen, was zu einer Erhöhung der Durchlässigkeit führt. Infolgedessen schwitzt die Flüssigkeit und dringt leicht in die Bauchhöhle ein..

Sekundärer Hyperaldosteronismus

Die Leber ist verantwortlich für die Produktion von biologisch aktiven Substanzen, die für die Erweiterung der Blutgefäße verantwortlich sind. Durch die Schädigung von Hepatozyten (Leberzellen) dringen diese Substanzen in erheblichen Mengen in den systemischen Kreislauf ein. Dies führt zu einer Entspannung der glatten Muskeln der Blutgefäße, einer Beeinträchtigung der Durchblutung und einem verminderten Druck.

Die Nieren sind am anfälligsten für solche Veränderungen im Körper. Sie beginnen, Renin abzuscheiden, eine Substanz, die die Produktion des Nebennierenhormons Aldosteron stimuliert. Dies führt zu Natrium- und Wassereinlagerungen im Körper..

Hypoalbuminämie

Wissenschaftler nennen die Leber nicht umsonst das chemische Labor unseres Körpers. Das Organ ist für die Produktion von Protein, insbesondere Immunglobulin, verantwortlich. Die Substanz hält die Flüssigkeit zurück und verhindert, dass sie das Gefäßbett verlässt.

Vor dem Hintergrund der Zerstörung von Leberzellen wird die Proteinsynthese gestört. Dadurch gibt es keine Hindernisse mehr für den Wasseraustritt. So entwickelt sich Aszites.

Erwähnenswert sind auch einige zusätzliche Ursachen, die für die Entwicklung von Wassersucht verantwortlich sind. Infolge der Pathologie nimmt das Volumen des zirkulierenden Blutes ab. Um Natrium und Wasser zurückzuhalten, schaltet der Körper den Mechanismus der Kompensation des Sauerstoffmangels in Geweben ein. Antidiuretisches Hormon und Aldosteron werden freigesetzt.

Eine Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens führt zu einem Sauerstoffmangel des Herzmuskels. Infolgedessen wird die Kraft des Blutausstoßes signifikant verringert. Dies führt zu einer Verstopfung der unteren Hohlvene sowie zu Beinödemen aufgrund von Blutretention in der Peripherie..

Neben systemischen Provokationsfaktoren identifizieren Experten auch lokale Ursachen für Aszites. Dazu gehören eine Erhöhung des Gefäßwiderstands in Hepatozyten sowie eine intrahepatische Blockade, die die Lymphbildung fördert.

MERKEN! Aszites bei Leberzirrhose wird nicht bei allen Patienten diagnostiziert. Am häufigsten tritt eine Pathologie bei Menschen auf, deren Zerstörung des Lebergewebes vor dem Hintergrund eines systematischen Alkoholkonsums erfolgte.

Wie Statistiken zeigen, tritt Aszites bei Zirrhose in fünfzig Prozent der Fälle bei Patienten auf. Das Risiko dieser Komplikation wird durch folgende Faktoren signifikant erhöht:

  • das Vorhandensein von Herzerkrankungen;
  • inaktiver Lebensstil;
  • falsch ausgewählte Behandlung;
  • vorzeitige Diagnose der Krankheit;
  • Nierenversagen;
  • chronische Pathologien des endokrinen Systems;
  • Autoimmunerkrankungen;
  • Vergiftung;
  • bestimmte Medikamente einnehmen;
  • Virushepatitis;
  • Ungenauigkeiten in der Stromversorgung.

Pathogenese (Entwicklungsmechanismus)

Leberzirrhose ist eine schwerwiegende unheilbare Krankheit, deren Entwicklung auf einer Schädigung des Organgewebes und dem anschließenden Ersatz durch Narben beruht. Dropsy entwickelt sich am häufigsten in den letzten Stadien der Krankheit und verschlechtert die Prognose erheblich.

Auf eine Notiz! Aszites bei Leberzirrhose ist eine schwerwiegende Komplikation, die eine medizinische Notfallversorgung erfordert. Seine Entwicklung weist auf den Übergang der Pathologie zum Endstadium hin..

Der Mechanismus dieser Störung ist bereits gut verstanden. In diesem Fall wird das Auftreten ausgedehnter Nekroseherde und der Ersatz toter Bereiche durch Fibrose beobachtet. Dies führt zu einer Zunahme der Leberdeformation und infolgedessen zu einer Störung des gesunden Gewebes..

Normal funktionierende Leberzellen werden durch abnormale ersetzt. Die Narben können nicht nur keine Funktion erfüllen, sondern stören auch die verbleibenden Hepatozyten. Infolgedessen erhalten normale Zellen weniger Nährstoffe aus dem Blut und sterben ab..

Die Situation wird durch die Tatsache verschärft, dass abnormale Hepatozyten die Freisetzung von Substanzen hervorrufen, die zur Ausdehnung von Blutgefäßen führen, die der Körper außerdem intensiv mit Blut füllt. Dies führt zu einer Zunahme des zirkulierenden Blutvolumens und zur Ausübung eines konstanten Drucks auf die Wände der Venen und Arterien. Infolgedessen reichern sich Salz und Wasser im Körper an. Sie haben keine Möglichkeit, auf natürliche Weise herauszukommen. Dies führt zu einer Abnahme der Elastizität der Gefäßwände und zur Bildung von Poren, durch die die sekretierte Flüssigkeit in die Bauchhöhle gelangen kann.

Es bilden sich viele kleine Gefäße, durch die der Blutfluss um die beschädigten Bereiche fließt. Dies führt nicht nur zu einem schnelleren Anstieg der Leberzirrhose-Veränderungen, sondern trägt auch zur Entstehung des portalen Hypertonie-Syndroms bei.

Die Filtrationskapazität des von Zirrhose betroffenen Organs nimmt allmählich ab. Dies führt zu einer Zunahme des Blutes toxischer Substanzen, die sich nachteilig auf die Wände der Blutgefäße auswirken und deren Permeabilität verringern. So tritt Aszites aufgrund des Einflusses einer Reihe von nachteiligen Faktoren auf einmal auf, die durch kritische Leberschäden verursacht werden..

Typische Symptome

In den frühen Stadien einer komplizierten Zirrhose sieht der Bauch nicht aufgebläht aus. Pathologische Veränderungen können nur mit Hilfe instrumenteller Diagnosemethoden wie Ultraschall festgestellt werden. Im Anfangsstadium kann Flüssigkeit im Blut und in den Lymphgefäßen verteilt werden. Trotz des Fehlens klinischer Symptome erweitern sich die Blutgefäße, der Druck im Pfortadersystem steigt an und die Leberzellen werden durch nicht funktionierende Narben ersetzt.

WICHTIG! Wasser fließt in einem Stadium in die Bauchhöhle, in dem die Gefäße übermäßigem Stress nicht standhalten können. Insgesamt können sich bis zu zehn Liter Flüssigkeit im Magen ansammeln..

Aszites geht mit einer allmählichen Vergrößerung des Abdomens einher. Mit fortschreitender Zirrhose erfährt das Muskelgewebe atrophische Veränderungen. Trotzdem nehmen Gewicht und Taillenumfang stetig zu. Es wird auf die unverhältnismäßige Größe des Abdomens im Verhältnis zu anderen Körperteilen hingewiesen.

Die Haut der vorderen Bauchdecke dehnt sich und wird glatt. Oft erscheinen rosa Dehnungsstreifen darauf. Erweiterte Blutgefäße sind unter der Epidermis deutlich sichtbar und es treten mehrere Besenreiser auf..

Wenn sich die Wassersucht verschlechtert, klagen die Patienten über starke Beschwerden und Bauchschmerzen. Es gibt ein Symptom der Fluktuation, dh selbst bei leichtem Druck auf die Seite des Patienten wird die Flüssigkeit im Bauchraum gefühlt.

Ein Anstieg des intraabdominalen Drucks führt zu einer Kompression des Zwerchfells und einer Abnahme des Lungenvolumens. Klinisch äußert sich dies in schwerer Atemnot und schneller Atmung. In der liegenden Position verschlimmern sich die unangenehmen Symptome. Patienten können ohne hohe Kopfstütze oder Kissen nicht schlafen. Das Einsetzen eines feuchten Hustens, blauer Lippen (Zyanose) und Blässe der Haut deuten auf die Entwicklung eines Atemversagens hin.

Nach jeder Mahlzeit verspürt eine Person eine unangenehme Schwere. Die Sättigung kommt von einer kleinen Menge Nahrung. Aufstoßen und Sodbrennen werden für solche Patienten zu ständigen Begleitern. In einigen Fällen kommt es zu Erbrechen bei unverdauten Nahrungsmitteln. Dies ist auf die Kompression beim Übergang vom Magen zum Darm zurückzuführen. Außerdem können im Erbrochenen Gallenverunreinigungen auftreten.

Aufgrund des im Bauch angesammelten Exsudats erfährt der Darmtrakt über seine gesamte Länge einen erhöhten Druck. Dies führt zu Durchfall oder umgekehrt zu Verstopfung. In schweren Fällen kann sich eine Darmobstruktion entwickeln..

Das angesammelte Exsudat drückt auch auf die Blase, was sich in Form eines häufigen und schmerzhaften Harndrangs äußert. Dies schafft ideale Bedingungen für die Entwicklung von Pyelonephritis und Blasenentzündung..

Patienten mit Aszites leiden unter einer starken Schwellung der unteren Extremitäten. Das Auftreten dieses Symptoms wird durch einen gestörten Lymphabfluss erklärt. Der Zustand wird durch Fehlfunktionen des Herz-Kreislauf-Systems verschlimmert. Mögliche Blutdrucksprünge.

Wenn der Patient steht, wird die Flüssigkeit durch die Schwerkraft zum Unterbauch angezogen. In Rückenlage "breitet" es sich auf seine Seitenwände aus und ähnelt einem "Froschbauch".

Eine Vergrößerung des Volumens der freien Flüssigkeit in der Bauchhöhle führt zum Vorstehen des Nabels nach vorne. Oft bildet sich ein Nabelbruch. Der Erguss kann mit Krankheitserregern infiziert werden, die tödlich sein können.

In der medizinischen Terminologie wird der allgemeine Name "ödematöses Aszites-Syndrom" verwendet, der alle Störungen der Zirrhose umfasst. Somit manifestiert sich diese Lebererkrankung durch die folgenden Symptome:

  • Schmerzen im rechten Hypochondrium;
  • Schwere nach dem Essen;
  • Schwäche, Unwohlsein, Schläfrigkeit, Gleichgültigkeit gegenüber allem, was umgibt;
  • Beeinträchtigung des Gedächtnisses und der Leistung;
  • punktgenaue Blutungen;
  • fleckige Rötung der Handflächen;
  • Blutung;
  • Blähungen, Grollen im Magen;
  • Gelbsucht;
  • Impotenz und Brustwachstum bei Männern;
  • Verletzung der Menstruation, Unfruchtbarkeit bei Frauen;
  • juckende Haut;
  • "Lackierte Zunge" wegen Rötung und Schwellung;
  • Besenreiser im Gesicht;
  • periodischer Anstieg der Körpertemperatur;
  • Die Epidermis wird trocken, blass und gelblich gefärbt.

Dropsy selbst ist nicht tödlich. Die Komplikationen, zu denen es führt, sind gefährlich. Die angesammelte Flüssigkeit komprimiert die lebenswichtigen Organe stark und stört ihre normale Funktion. Das Herz-Kreislauf-System ist besonders anfällig..

Aszites ist beim Auftreten solcher Komplikationen gefährlich:

  • Peritonitis (Entzündung des Peritoneums). Das Aussäen der Höhle mit Krankheitserregern führt zur Entwicklung einer eitrigen Entzündung.
  • Hydrothorax. Flüssigkeit tritt in die Brusthöhle ein.
  • Darmverschluss. Tritt vor dem Hintergrund des Zusammendrückens eines Organs mit einer großen Menge Flüssigkeit auf.
  • Nabelbruch. Auch nach der Einstellung fällt es zurück.

Lebensprognose

Wie lange leben Menschen mit Aszites bei Leberzirrhose? Es ist schwierig, diese Frage eindeutig zu beantworten. Wie lange ein Patient leben kann, hängt weitgehend vom Zustand des Herz-Kreislauf-Systems, der Nieren und der Leber ab. Bei einer Zirrhose im Stadium der Kompensation ist die Prognose im Allgemeinen günstig. Wie die Praxis zeigt, leben Menschen mit einer solchen Diagnose länger, wenn die rechtzeitige Behandlung beginnt. Um eine korrekte Prognose zu erstellen, müssen mehrere wichtige Kriterien berücksichtigt werden: Alter, Fortschreitungsrate der Pathologie, Entwicklung von Begleiterkrankungen, Einhaltung einer Diät.

Bei der Entwicklung eines Nierenversagens ohne Hämodialyse sterben die Patienten innerhalb der ersten Wochen. Mit der Entwicklung einer dekompensierten Zirrhose können Patienten nur in zwanzig Prozent der Fälle bis zu fünf Jahre alt werden.

Auf eine Notiz! Vorbehaltlich einer salzfreien Ernährung und der Empfehlungen des behandelnden Arztes kann sich eine kranke Person auf eine gute Prognose verlassen.

Die effektivste Methode, um die Folgen einer abdominalen Wassersucht loszuwerden, ist die Lebertransplantation. In einigen Fällen ist dies der einzige Weg, um Aszites zu heilen. Mit einer erfolgreichen Operation können Patienten mehr als ein Dutzend Jahre leben.

Experten unterscheiden eine Kategorie von Patienten, bei denen die Folgen des ödematösen Aszites-Syndroms am wenigsten nachteilig sind. Gefährdet sind:

  • ältere Menschen;
  • Personen, die an Hypotonie leiden;
  • Krebspatienten;
  • Patienten mit Diabetes.

Derzeit haben Spezialisten gelernt, den Zustand von Patienten mit ausgewählten Arzneimitteln und einer Diät zu kompensieren. Es sollte jedoch berücksichtigt werden, dass es Formen der Krankheit gibt, die nicht gut auf die Therapie ansprechen. In diesen Fällen ist es fast unmöglich, die Lebensdauer um mindestens einige Jahre zu verlängern..

Wie behandelt man?

Die Behandlung von Aszites bei Leberzirrhose wird je nach Stadium des fortgeschrittenen pathologischen Prozesses verordnet. In der Anfangsphase wird eine konservative Therapie angewendet. Um den Zustand der Leberfunktion zu verbessern, werden Medikamente mit hepatoprotektiver Wirkung verschrieben.

Um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und eine Vergrößerung des Volumens in der Bauchhöhle zu vermeiden, sind Diuretika angezeigt. Antibiotika können verschrieben werden, um eine bakterielle Peritonitis zu verhindern.

In horizontaler Position nimmt die Aktivität der Nieren zu und ihre Filtrationskapazität zu. Dies hilft, das Blut von angesammelten giftigen Substanzen zu reinigen. Daher wird Patienten mit Aszites Bettruhe gezeigt..

Wenn eine konservative Behandlung unwirksam ist, wird zur Therapie eine Laparozentese verschrieben. Dies ist ein minimal invasives Verfahren, bei dem Flüssigkeit aus der Bauchhöhle gepumpt wird. Während des Eingriffs dürfen nicht mehr als fünf Liter Flüssigkeit entnommen werden. Bei einmaliger Einnahme von mehr Flüssigkeit besteht ein hohes Risiko für Komplikationen und Schock.

Bei Aszites wird empfohlen, Milchprodukte und fermentierte Milchprodukte, Kalbfleisch und mageres Rindfleisch sowie mageren Fisch in die Ernährung aufzunehmen. Das Menü sollte Gerichte aus Eiweiß, Buchweizen und Hirsegrütze sowie Sojamehl enthalten. Diese Art der Ernährung beruht auf der Fähigkeit des Körpers, Proteine ​​in ausreichenden Mengen zu verarbeiten..

Bei dekompensierter Zirrhose nimmt die Fähigkeit zur Verarbeitung von Proteinen stark ab. Zu diesem Zeitpunkt ist die Proteinaufnahme begrenzt. Bei der Entwicklung eines Leberkoms werden Proteine ​​vollständig von der Ernährung ausgeschlossen..

Es ist unmöglich, Aszites mit Volksheilmitteln loszuwerden. Heilungsratschläge können als Ergänzung zur Linderung der Symptome verwendet werden.

Zusammenfassen

Aszites ist eine Ansammlung von Ergüssen in der Bauchhöhle, deren Hauptmanifestation ein vergrößerter Bauch ist. Die Entwicklung einer Pathologie ist in den meisten Fällen mit folgenden Gründen verbunden: erhöhter Druck im Pfortadersystem, Proteinmangel im Blut, erhöhte Produktion von vasodilatierenden Hormonen und Lymphstagnation. Die Wahrscheinlichkeit, Wassersucht zu entwickeln, steigt bei Nichteinhaltung der Diät, körperlicher Inaktivität, vorzeitiger Diagnose, begleitenden Pathologien des Herzens und der Nieren. Es ist ziemlich schwierig, die Pathologie im Anfangsstadium zu identifizieren, da die ersten Symptome auftreten, wenn sich etwa ein halber Liter Exsudat ansammelt.

Die Hauptmerkmale einer komplizierten Zirrhose sind Blähungen, Blähungen, Übelkeit, ein vergrößerter Bauch und Verdauungsprobleme. Die Lebenserwartung hängt weitgehend vom Patienten selbst ab, der sich strikt an das Trinkregime und die Ernährung halten muss. Derzeit wurden keine Medikamente erfunden, die die funktionelle Aktivität der Leber wiederherstellen könnten. Wenn sich eine große Menge Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt, wird eine Laparozentese durchgeführt - eine Punktion der Bauchdecke, gefolgt vom Abpumpen des Exsudats aus dem Körper. Eine rechtzeitige Operation verhindert die Entwicklung lebensbedrohlicher Komplikationen.

Artikel Über Leukämie