Paraovarian Zyste und Schwangerschaft sind kompatible Konzepte. Leider kann diese Art von zystischem Neoplasma des Eierstocks während jeder Schwangerschaftsperiode spontan auftreten..

Allgemeine Information

Schwangere wenden sich an einen Arzt und klagen in der Regel über schmerzhafte Empfindungen im Unterbauch. Dies ist das Hauptsymptom, aufgrund dessen die Bildung einer paraovariellen Ovarialzyste auftreten kann. Es erscheint in den Bändern, die den Eierstock und die Gebärmutter verbinden. Die Neoplasmahöhle ist mit einer durchscheinenden Flüssigkeit gefüllt, die die maximale Konzentration an Schleimsubstanz enthält.

Paraovarianische Neoplasien treten zunehmend bei schwangeren Frauen auf. Der Grund dafür ist die abnormale Entwicklung der Tubuli. Dieser Prozess hat mehrere Gründe, warum dies möglich ist:

  • in einer umweltschädlichen Region leben;
  • wenn das Nervensystem der Frau regelmäßig gestresst war;
  • Einnahme einer Vielzahl von Medikamenten;
  • hormonelle Störungen.

Unterscheiden Sie zwischen der paraovariellen Zyste des rechten und des linken Eierstocks. Ärzte nennen eine Reihe von Gründen, die zum Auftreten einer solchen unangenehmen Krankheit führen können: Künstliche Abtreibungen, die in einem frühen Alter durchgeführt wurden, es gab eine Fehlfunktion in der Arbeit der Gliedmaßen, irgendwelche Infektionskrankheiten wurden übertragen oder die Follikel reiften nicht richtig.

Ist eine Schwangerschaft möglich?

Paraovarian Ovarialzyste und Schwangerschaft schließen sich nicht aus. Vor der Empfängnis sollten Sie jedoch einen Frauenarzt konsultieren.

Kann man schwanger werden, wenn eine solche Diagnose gestellt wurde? Es ist möglich, aber Ärzte warnen immer davor, dass es während der Geburt eines Kindes mehrere gefährliche Komplikationen gibt, die eine paraovarianische Zyste mit sich bringen kann: Eiterung, Torsion des Beins oder Zystenruptur. Im ersten Fall kann sich die schwangere Frau schlecht fühlen: Es kommt zu Tachykardie, die Haut wird weiß, es kommt zu Gas und ständigem Drang, "auf kleine Weise" auf die Toilette zu gehen. Aufgrund von Torsion kann eine Gewebenekrose auftreten, und wenn dies geschieht, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit des Todes. Eiterung kann eine Vergiftung des gesamten Organismus verursachen, und es treten Anzeichen einer Peretonitis auf..

Aus diesem Grund ist es ratsam, vor der Empfängnis einen Arzt zu konsultieren und sich einer Untersuchung zu unterziehen. Falls erforderlich, können Sie die paraovarielle Zyste jederzeit loswerden und sich einer speziellen Behandlung unterziehen, dank derer sich der Körper erholen kann.

In der Regel dauert die Behandlung sieben bis zwölf Monate und dauert manchmal 1,5 Jahre. Viel hängt von den Eigenschaften des Körpers des Patienten und der Einhaltung aller ärztlichen Vorschriften ab. Erst nach all diesen zahlreichen Phasen kann mit der Planung einer Schwangerschaft begonnen werden, ohne weitere unangenehme Überraschungen zu erwarten. In den frühen Stadien kann es die Gesundheit des Babys in keiner Weise beeinträchtigen, aber jeden Monat wächst es schnell mit dem Fötus. Dann steigt das Risiko einer Zystenruptur, was auch während der Geburt möglich ist..

Paraovarian Zyste während der Schwangerschaft

Symptome

Die paraovarianische Zyste hat eher dünne Wände und verursacht im Alltag keine akuten Schmerzempfindungen. Es gibt keine Symptome, sondern nur bis zu einem bestimmten Punkt. Das unangenehme Gefühl, dass sich etwas zwischen der Gebärmutter und dem Glied befindet, ist nur zu spüren, wenn das Bein des Neoplasmas verdreht ist oder wenn die Wände irgendwie gebrochen sind. Bis zu diesem Moment ist sich eine schwangere Frau möglicherweise nicht einmal bewusst, welche unangenehme Krankheit sich in ihrem Körper niedergelassen hat. Eine Zyste, die für eine schwangere Patientin keine Sorge bereitet, kann als Neoplasma angesehen werden, das einen Durchmesser von bis zu 2 cm erreicht. Bei schnellem Wachstum sind solche unangenehmen Symptome möglich:

  • Die Blase scheint ständig voll zu sein. Dies liegt an der Tatsache, dass das Neoplasma das Organ komprimiert;
  • Unbehagen ist während der Intimität zu spüren;
  • eine Frau verspürt schmerzhafte Empfindungen im Unterbauch;
  • Blutungen treten auf ("daub").

Diagnose

Ein Frauenarzt kann eine Zyste erkennen, die auf eine Größe von mehr als 2 cm vergrößert wurde. Sie müssen nur die inneren Organe der schwangeren Frau von außen fühlen, und erst dann sendet der Gynäkologe einen Ultraschall. Normalerweise sind paraovarielle Zysten groß und können mithilfe der Ultraschalldiagnostik erkannt werden. Der Ultraschallspezialist informiert Sie, wenn Veränderungen im Körper einer schwangeren Frau aufgetreten sind und Neoplasien aufgetreten sind.

Behandlungsprozess

Die paraovarianische Zyste verursacht möglicherweise keine schmerzhaften Empfindungen. Dann müssen Sie nur beobachten, wie sie sich entwickelt. Eingriffe und andere Manipulationen an der Zyste sind nur möglich, wenn das Neoplasma ständig zunimmt und zur Ursache eines ausgedehnten Entzündungsprozesses wird. Dann benötigen Sie einen chirurgischen Eingriff, mit dem dieses Problem gelöst werden kann..

Absolut alle Frauen (nicht nur Patienten mit einer Zyste) müssen während der Schwangerschaft einen Geburtshelfer aufsuchen und mehrmals einen Ultraschall machen. Der Arzt wird verschiedene Behandlungsoptionen in Betracht ziehen, um die Schmerzen der schwangeren Frau zu minimieren. In einigen Fällen werden Operationen während einer aktiven Schwangerschaft verordnet, dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn die Zyste auf 6 cm angestiegen ist und sich in einem Entzündungszustand befindet. Moderne diagnostische Methoden und Interventionen ermöglichen es, diese Neoplasien schnell und praktisch spurlos zu beseitigen.

Die Operation erlaubt es der Zyste nicht, zu einer onkologischen Krankheit zu degenerieren, und es wird in Zukunft möglich sein, sich keine Sorgen über die Bildung eines bösartigen Tumors zu machen.

Was sind die wahren Ursachen für das Auftreten gynäkologischer Erkrankungen bei einer schwangeren Frau? Ärzte nennen die am häufigsten geschwächte Immunität und erst dann eine Verletzung anderer Körperfunktionen. Sie müssen Ihre Ernährung sorgfältig überwachen, versuchen, sich Sorgen zu machen und bei Kleinigkeiten so wenig wie möglich nervös zu sein. Es wird empfohlen, weniger Zeit in direktem Sonnenlicht zu verbringen, insbesondere in späteren Stadien der Schwangerschaft. Kein intensiver Sport und keine aktive Hausarbeit während der Schwangerschaft, außerdem ist es wichtig, alle zahlreichen Anforderungen Ihres Arztes zu erfüllen. Der Arzt wird Ihnen im Voraus mitteilen, was zu tun ist und wie Sie sich während der Schwangerschaft richtig verhalten, damit keine Komplikationen auftreten..

Paraovarian Zyste während der Schwangerschaft

Alle iLive-Inhalte werden von medizinischen Experten überprüft, um sicherzustellen, dass sie so genau und sachlich wie möglich sind.

Wir haben strenge Richtlinien für die Auswahl von Informationsquellen und verlinken nur auf seriöse Websites, akademische Forschungseinrichtungen und, soweit möglich, nachgewiesene medizinische Forschung. Bitte beachten Sie, dass die Zahlen in Klammern ([1], [2] usw.) interaktive Links zu solchen Studien sind.

Wenn Sie der Meinung sind, dass einer unserer Inhalte ungenau, veraltet oder auf andere Weise fragwürdig ist, wählen Sie ihn aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

Die paraovariale Ovarialzyste während der Schwangerschaft ist gefährlich, da sie bei unsachgemäßer ärztlicher Überwachung oder aufgrund eines diagnostischen Fehlers durch solche Zustände kompliziert werden kann, die eine schwangere Frau bedrohen, wie: Torsion des Zystenbeins, Bruch der Höhle der zystischen Bildung, Eiterung, was zur Entwicklung eines akuten Abdomens führt.

Es tritt in jedem Alter auf und kann den Eileiter verformen. Diese Art von Zysten zeichnet sich durch ein eher langsames Wachstum aus und ist nicht anfällig für Malignität..

ICD-10-Code

Ursachen der paraovarialen Zyste während der Schwangerschaft

Der Grund für die Entwicklung einer paraovariellen Zyste während der Schwangerschaft ist die abnormale Entwicklung der Tubuli der Gliedmaßen aufgrund einer schlechten Ökologie oder des Drogenkonsums der Mutter, Stress. Aus diesem Grund bildet sich in den Gliedmaßen eine Höhle - eine paraovarianische Zyste, die von innen mit einem Plattenepithel bedeckt ist und eine Flüssigkeit mit einer großen Menge schleimiger Substanz enthält. Die Blutversorgung der Zyste erfolgt durch die Gefäße des Eileiters und die Wände der Zyste. Sehr selten tritt auch eine paraovarielle Zyste aufgrund einer Verletzung der Hormonregulation in jedem Alter des Hypothalamus und der Schilddrüse auf.

Seine Entwicklung kann durch ein warmes Bad, längere Sonneneinstrahlung, Missbrauch von Solarien, Abtreibungen, chronische Entzündungen der Gebärmutteranhänge, Erkrankungen der endokrinen Organe, insbesondere der Schilddrüsen (Thyreotoxikose, Hypothyreose), sexuell übertragbare Krankheiten beschleunigt werden.

Eine paraovarielle Zyste während der Schwangerschaft tritt als Hohlraumbildung aus dem Nebenhoden auf.

Oft wird die Zyste erst in jungen Jahren entdeckt. Endokrine Erkrankungen und frühe sexuelle Entwicklung provozieren ihr Wachstum.

Symptome einer paraovariellen Zyste während der Schwangerschaft

Die Wände der Zyste sind dünn, inaktiv, solche Zysten manifestieren sich in keiner Weise, bis sie sich verdrehen oder reißen. Im Inneren ist die Zyste mit klarer Flüssigkeit gefüllt. Alle Komplikationen beginnen mit Verstopfung und Harnwegserkrankungen, manchmal vergrößert sich der Magen. Dann gibt es schmerzende Schmerzen im Unterbauch, die in den unteren Rücken ausstrahlen, einen blutigen Vaginalausfluss erkennen, abnormale Blutungen, die für schwangere Frauen sehr beängstigend sind, aber in der Tat kein Zeichen einer drohenden Unterbrechung sind, sondern ein Symptom einer paraovariellen Ovarialzyste.

Eine asymptomatische kleine paraovarianische Zyste während der Schwangerschaft erfordert keine Behandlung. Wenn sie während der Schwangerschaft gefunden wird und sich in keiner Weise darum kümmert, wird sie beobachtet. Wenn sie sich nach der Geburt Sorgen macht, wird eine Operation durchgeführt, um sie während der Laparoskopie zu entfernen. Die Geburt wird sorgfältig durchgeführt, wobei versucht wird, die Haltung nicht abrupt zu ändern.

Komplikationen der paraovariellen Zyste während der Schwangerschaft

Die Zystenruptur geht immer mit Übelkeit, Erbrechen, hohem Fieber und Blutungen einher. Die Haut wird blass, Tachykardie und Arrhythmie werden beobachtet, Schmerzen beim Abtasten, Gas- und Stuhlretention, häufiger Harndrang, Durchfall.

Wenn die Zysten verdreht sind, können die Gefäße eingeklemmt werden und es kann zu Nekrose kommen. Weiterhin entwickelt sich der Schock starker Schmerzen, die mit Hilfe von Schmerzmitteln nicht gelindert werden können. Die Frau kann sterben. Am häufigsten treten Zystenverschiebung und Torsion beim Sport und bei intensiver Hausarbeit auf.

Die Eiterung der paraovariellen Zyste erfolgt aufgrund der Ausbreitung des Infektionsprozesses in die Höhle der zystischen Formation. Die Symptome dieser Komplikation äußern sich in Anzeichen einer allgemeinen Vergiftung, Schmerzen im Unterbauch und dem Auftreten von Anzeichen einer Bauchfellentzündung.

Paraovarian Zyste links während der Schwangerschaft

Die paraovarianische Zyste links während der Schwangerschaft befindet sich auf einer Seite in den Bändern zwischen den Eierstöcken und der Gebärmutter. Es verursacht Schmerzen im linken Unterbauch, da es sich während der Schwangerschaft dehnen kann. Ärzte empfehlen, paraovarielle Zysten in der Planungsphase der Schwangerschaft zu entfernen. Große Zysten während der Schwangerschaft können sich verdrehen und reißen. Wenn eine während der Schwangerschaft festgestellte Zyste mehr als 6 cm groß ist und sich ein trüber Inhalt entzündet, wird empfohlen, sie zu entfernen.

Es gibt keine Möglichkeiten zur Behandlung von Zysten, außer für Operationen. Das Risiko eines erneuten Auftretens von Zysten ist Null. Sie entwickelt sich auch nie zu Krebs..

Frauen mit paraovariellen Zysten sind in der Apotheke registriert. Die Ärzte versichern jedoch: Eine paraovarielle Zyste kann den Verlauf der Schwangerschaft nicht direkt negativ beeinflussen. Es ist wichtig, Komplikationen zu vermeiden. Mit einer kleinen Zyste können Sie eine Schwangerschaft erreichen, aber es ist besser, eine große Zyste mitten in der Schwangerschaft zu entfernen, wenn die Anästhesie den Fötus nicht so zerstörerisch beeinflusst wie in der frühen Schwangerschaft..

Paraovarian Zyste rechts während der Schwangerschaft

Die paraovarianische Zyste rechts während der Schwangerschaft tritt bei 5% der Frauen auf. Wenn Sie eine paraovarianische Zyste haben, verzichten Sie auf Sonnenbaden und Bräunen. Bei intensivem Wachstum kann die Zyste im 4. Schwangerschaftsmonat entfernt werden, ohne das Baby zu schädigen. Schmerzen im Unterbauch und im unteren Rücken rechts sind direkte Indikationen für die Entfernung einer Zyste mittels laparoskopischer Chirurgie. Danach gibt es keine Spuren, es ist keine Vollnarkose erforderlich, wenn die Zyste nicht gerissen ist und ihr Inhalt in die Bauchhöhle gelangt.

Wenn bei Ihnen eine paraovarielle Zyste diagnostiziert wurde, sollten Sie scharfe Kurven und Sprünge vermeiden..

Diagnose der paraovariellen Zyste während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft wird eine paraovarianische Zyste im Ultraschall oder während einer gynäkologischen Untersuchung auf einem Stuhl festgestellt. Normalerweise befindet sich die paraovarianische Zyste nur auf einer Seite. Beide Eierstöcke sind selten betroffen..

Es sind Fälle von spontaner Resorption kleiner paraovarieller Zysten bekannt, die jedoch sehr selten sind.

Manchmal kommt es vor, dass ein ungelernter Uzist eine paraovarianische Zyste mit einem Tumor verwechseln kann.

An wen kann man sich wenden??

Behandlung einer paraovariellen Zyste während der Schwangerschaft

In den meisten Fällen wird die Behandlung einer paraovariellen Zyste mit Belastung laparoskopisch durchgeführt. Die Laparoskopie ist eine sanfte Operation, ein Einschnitt wird über dem Schambein vorgenommen. 90% der gynäkologischen Operationen werden laparoskopisch durchgeführt, indem Mikroinstrumente durch winzige Schnitte eingeführt werden: Sterilisation durch Ligation von Röhrchen, Entfernung des Eierstocks, Polypen, Gebärmutter, Wiederherstellung der Durchgängigkeit von Röhrchen, Behandlung von Endometriose usw. Das Operationsfeld wird behandelt, und der Arzt macht mehrere Schnitte, die nicht größer als 7 sind mm. Die Bauchhöhle ist mit Kohlendioxid gefüllt und die vordere Bauchdecke erhebt sich über die Eingeweide, um den Zugang zu erleichtern. Das Bild wird dem Bildschirm zugeführt. Die Verwendung von Thermo- und Laserkoagulatoren reduziert den Blutverlust. Eine kurze Rehabilitationszeit und Haut ohne Narben, ein weniger ausgeprägtes Schmerzsyndrom, eine signifikante Verringerung der Wahrscheinlichkeit von Adhäsionen, minimale Störungen der Blutversorgung des Gewebes sind unbestreitbare Vorteile der laparoskopischen Technik im Vergleich zum offenen Zugang. Wenn die Operation tagsüber durchgeführt wird, geht die Frau abends alleine. Die Arbeitsfähigkeit wird nach 2 Wochen wiederhergestellt.

Neben der paraovariellen Zyste befindet sich der Eileiter, an den er fast eng angrenzt. Deshalb ist es wichtig, sie nicht zu verletzen. Eine Beschädigung des Eileiters führt zu Unfruchtbarkeit. Daher ist der laparoskopische Ansatz vorzuziehen. Nach einer solchen Operation ist es immer möglich, eine vollständige Wiederherstellung zu erreichen, und es gibt keine Rückfälle. Die Blutversorgung von Schlauch und Eierstock ist nicht beschädigt, sodass Sie noch sicherer schwanger werden können.

Wenn die Operation "auf die altmodische Weise" durch den Bauchschnitt mit einem Skalpell durchgeführt wird, sind in der postoperativen Phase Komplikationen in Form von Blutungen möglich. In Anbetracht Ihrer "interessanten Position" können Ärzte Sie nach einer Bauchoperation zur Entfernung einer Zyste für eine lange Zeit im Krankenhaus halten. Nach der Laparoskopie werden sie normalerweise am 3. Tag entlassen. Instrumente während des laparoskopischen Eingriffs werden zusammen mit einer Videokamera eingeführt.

Zusätzliche Behandlung

Prävention einer paraovariellen Zyste während der Schwangerschaft

Die paraovarielle Zyste während der Schwangerschaft kann in keiner Weise verhindert werden - sie wird im Mutterleib gebildet. Aber nur eine gynäkologische Untersuchung auf einem Stuhl oder Ultraschall kann eine bereits vorhandene Zyste erkennen.

Es sollte beachtet werden, dass eine paraovarielle Zyste während der Schwangerschaft eine dynamische Überwachung erfordert, um Komplikationen zu vermeiden und eine Operation zu verhindern..

Warum ist die paraovarielle Zyste des Eierstocks während der Schwangerschaft gefährlich?

Eine paraovarielle Zyste und eine Schwangerschaft können gleichzeitig auftreten. In diesem Fall hat die Frau starke Beschwerden im Unterbauch. Gynäkologen diagnostizieren Pathologie oft spät, da sie sich in einem frühen Entwicklungsstadium in keiner Weise manifestiert.

Eigenschaften und ICD-10-Code der paraovariellen Zyste

Die Art der zystischen Bildung ist pathologisch. Es hat 2-Millimeter-Kapseln über seine gesamte Länge. Die Oberfläche des Anhangs ist glatt und gleichmäßig. Es ist mit einer flüssigen Komponente gefüllt.

Am häufigsten wird bei Frauen unter 30 Jahren eine paraovarianische Zyste diagnostiziert.

Wenn das Neoplasma wächst, nehmen die Schmerzen zu. Der Grund ist die Zunahme des Volumens der gefüllten Flüssigkeit und die Dehnung der Wände. Es wächst sehr langsam.

Der Code dieser Krankheit gemäß ICD-10 - Nr. 83.2, D27.

Planung einer Schwangerschaft bei zystischer Bildung

Vor der Planung eines Kindes muss eine Frau, die an dieser Krankheit leidet, Maßnahmen ergreifen, um sie zu beseitigen..

Während der Schwangerschaft führt eine paraovarielle Ovarialzyste zu Schwierigkeiten bei der normalen intrauterinen Entwicklung des Fetus. Das Bein eines gutartigen Neoplasmas kann sich verdrehen. Dies wird zu ihrer Eiterung und dem Auftreten einer Bauchfellentzündung führen..

Die schwerwiegendste Komplikation dieser Krankheit während der Schwangerschaft ist der onkologische Prozess.

Wenn die Eierstockhöhle mit einer flüssigen Komponente gefüllt ist, tritt eine zystische Bildung auf. Der pathologische Prozess wird von den Uterusblutgefäßen versorgt. Ohne medizinische Intervention ist es daher nicht möglich, pathologische Formationen loszuwerden, da sie regelmäßig die für das Wachstum notwendige Nahrung erhalten..

Eine Frau, bei der dies diagnostiziert wurde, kann schwanger werden. Aufgrund des hohen Risikos, ein Kind aufgrund von Komplikationen zu verlieren, raten Ärzte jedoch, zuerst die Krankheit zu heilen und erst dann die Mutterschaft zu planen..

Ursachen der paraovarialen Zyste während der Schwangerschaft

Bevor Sie mit der Therapie fortfahren, müssen Sie den Faktor bestimmen, der das Auftreten eines gutartigen Neoplasmas am Eierstockkörper hervorgerufen hat.

Bei einer schwangeren Frau kann dies auftreten aufgrund von:

  1. Pathologien des endokrinen Systems.
  2. Komplikationen von polyzystischen Anhängen.
  3. Infektiöse Läsionen der Beckenorgane.
  4. Entzündungsprozess in der Eierstockzone (chronisch).
  5. Abtreibung.
  6. Psychoemotionaler Stress, Stress.
  7. Körperliche Arbeit.
  8. Ultraviolette Strahlung (große Dosis).
  9. Reorganisation der Hormonspiegel.

Die Schwangerschaft ist der Hauptauslöser für die Entwicklung dieser Krankheit. An sich ist es nicht die Ursache für sein Auftreten..

Symptome einer Pathologie während der Schwangerschaft

Die Wände dieses gutartigen Neoplasmas sind sehr dünn. Bis es eine Größe von 3-4 cm erreicht, wird sich die Krankheit in keiner Weise manifestieren. Mit zunehmendem Wachstum der Zyste werden jedoch die Anzeichen für die Entwicklung des pathologischen Prozesses deutlicher..

Schwere Beschwerden werden zum Grund für die Suche nach ärztlicher Hilfe. Aufgrund des impliziten Krankheitsbildes ist es jedoch nicht immer möglich, eine genaue Diagnose zu stellen..

Eine Zunahme der Schmerzen wird durch das Aufbrechen des Neoplasmas erleichtert, was dazu führt, dass sein Inhalt in die Bauchhöhle geworfen wird.

Mit einer paraovariellen Zyste von 4,5-5 cm ist eine Schwangerschaft schwierig. Das Wohlbefinden der Frau verschlechtert sich rapide, was sich negativ auf die intrauterine Entwicklung des Fötus auswirkt.

  • starke Schmerzen im Unterbauch;
  • Gefühl einer vollen Blase, die auch nach dem Entleeren nicht verschwindet;
  • Beschwerden im Bereich der Schamlippen;
  • rotes Blut kommt aus der Vagina;
  • Versagen des Menstruationszyklus.

Bei einem vergrößerten Neoplasma von bis zu 4 bis 5 cm verspürt die Frau beim Urinieren ein starkes Brennen.

Komplikationen der Krankheit während der Schwangerschaft

Gynäkologen identifizieren 3 grundlegende Komplikationen dieser Krankheit, deren Auftreten zum Verlust eines Kindes führen kann - Verdrehen des Beines des Neoplasmas, dessen Bruch und Eiterung:

NameSymptome
Die LückeErhöhte Gasproduktion, Blutdruckanstiege, Schmerzen beim Druck auf den Bauch, häufiger Harndrang, blasse Haut, Magen-Darm-Störungen
Das Bein drehenOvarialgewebenekrose
EiterungAnzeichen von Bauchfellentzündung, Körpervergiftung

Die schwerwiegendste Komplikation ist eine Zystenruptur. Sein Aussehen kann tödlich sein..

Paraovarian Zyste links während der Schwangerschaft

Ein solches Neoplasma befindet sich zwischen der Gebärmutter und dem Anhang auf der linken Seite. Während der Schwangerschaft dehnt es sich aus, was zu schweren Magenbeschwerden führt.

Gynäkologen empfehlen, eine linksseitige Zyste in der Planungsphase der Mutterschaft zu entfernen, da sie reißen oder sich verdrehen kann.

Die Hauptindikation für eine Operation ist die Größe des Neoplasmas am Körper des Eierstocks von mehr als 5 cm. Das Risiko eines Schwangerschaftsabbruchs, falls vorhanden, steigt.

Paraovarian Zyste rechts während der Schwangerschaft

In 5% der Fälle wird eine rechtsseitige Bildung einer pathologischen Formation am Körper des Anhangs diagnostiziert. Die Frau, bei der festgestellt wurde, dass sie es hat, sollte nicht länger dem Sonnenlicht ausgesetzt werden, da ultraviolette Strahlung ihr Wohlbefinden verschlechtert.

Die während der Schwangerschaft diagnostizierte paraovarianische Zyste rechts muss entfernt werden. Starke Schmerzen im Unterbauch, begleitet von Vaginalblutungen - die Hauptindikation für die Anwendung.

Diagnose der Krankheit

Eine Zyste kann nur erkannt werden, wenn sie um mehr als 2 cm gewachsen ist. Zunächst untersucht ein Spezialist die Bauchregion der Patientin und wird dann zu einer Ultraschalluntersuchung geschickt.

Ultraschall ist die Hauptmethode zur Diagnose dieser Krankheit. Wenn das Neoplasma eine Größe von 3 cm oder mehr erreicht hat, ist es nicht schwierig, seinen Entstehungspunkt und Charakter zu bestimmen.

An wen sollten Sie sich wenden?

Mit dem klinischen Bild dieser Krankheit müssen Sie einen Gynäkologen aufsuchen. Wenn er den Verdacht hat, dass die Entwicklung des zystischen Prozesses durch Krebs erschwert wird, wird der Patient an einen Onkologen überwiesen.

Wenn es Hinweise auf eine Laparoskopie gibt, deren Hauptschmerz starke Schmerzen im Unterbauch sind, wird der Patient zur Konsultation eines Chirurgen geschickt.

Behandlung der Pathologie während der Schwangerschaft

Chirurgische Eingriffe werden nur als letztes Mittel eingesetzt. Wenn sich die Krankheit in keiner Weise manifestiert und die Zyste nicht wächst, raten Gynäkologen davon ab, therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.

Ärzte empfehlen, keine Zyste zu entfernen, deren Vorhandensein keine Komplikationen und keinen schlechten Gesundheitszustand hervorruft, da eine Anästhesie für schwangere Frauen unerwünscht ist.

Wenn das Neoplasma jedoch allmählich zunimmt, was zu einem entzündlichen Prozess führt, ist dies ein Grund, auf eine Therapie zurückzugreifen.

Die einzige Behandlungsmethode ist in diesem Fall eine Operation zur Entfernung der zystischen Bildung. Es wird unter Vollnarkose durchgeführt. Sie können diese Krankheit nicht alleine loswerden..

Am häufigsten wird eine laparoskopische Operation durchgeführt. Die Hauptvorteile sind ein minimales Gewebetrauma und kurze Erholungszeiten. In der Patientenhöhle werden 3 oder 4 Punktionen vorgenommen (abhängig von der Größe des Neoplasmas), in 1 davon wird ein mit einer Mikrokamera ausgestattetes Endoskop eingeführt. Mit dieser Manipulation können Sie das Bild auf den Monitorbildschirm im Operationssaal übertragen..

Wenn eine arbeitende Frau mit der Diagnose einer paraovariellen Zyste in die gynäkologische Abteilung aufgenommen wird, wird ihre Geburt sehr sorgfältig durchgeführt. In diesem Fall ändert die Geburtshelferin regelmäßig die Position ihres Körpers, um plötzliche Bewegungen zu vermeiden..

Empfohlene vorbeugende Maßnahmen

Bevor eine Frau ein Baby bekommen soll, sollte sie sich einer vollständigen medizinischen Untersuchung unterziehen. Wenn die Krankheit nach der Befruchtung des Eies diagnostiziert wurde, ist Folgendes erforderlich:

  1. Vermeiden Sie es, bei heißem, sonnigem Wetter im Freien zu sein.
  2. Befolgen Sie alle medizinischen Termine.
  3. Stoppen Sie rechtzeitig die Symptome von Infektions- und Entzündungskrankheiten.
  4. Übermäßige körperliche Anstrengung ablehnen, Bettruhe beachten.
  5. Besuchen Sie regelmäßig Ihren Frauenarzt.

Das Ignorieren dieser Empfehlungen ist mit Komplikationen verbunden..

Um den Verlust eines Kindes zu verhindern, sollte eine werdende Mutter, die an einer paraovariellen Zyste leidet, regelmäßig ihr Wohlbefinden überwachen. Um das Auftreten von Komplikationen zu vermeiden, empfehlen Ärzte, immunstimulierende Maßnahmen durchzuführen und richtig zu essen.

Paraovarian Ovarialzyste und Schwangerschaft

Eine paraovarielle Ovarialzyste ist eine runde tumorähnliche Formation, die mit einer klaren Flüssigkeit (Sekretion) gefüllt ist und sich in den Bändern bildet, die den Uterus und die Eierstöcke verbinden.

Eine paraovarielle Zyste tritt bei etwa 10% der Ovarialzysten auf. Vor dem Hintergrund dieser Krankheit treten bei Frauen keine Empfängnisprobleme auf. Wenn jedoch bereits eine Schwangerschaft begonnen hat, steigt das Risiko von Komplikationen der paraovariellen Ovarialzyste leicht an. Darüber hinaus "löst" sich die paraovarianische Zyste nie von selbst auf. Die Wachstumsrate und die maximale Größe sind nicht vorhersehbar. Daher ist es besser, eine Zyste zu diagnostizieren und gegebenenfalls noch vor der Schwangerschaft zu entfernen. Aber wenn es bei einer Frau gefunden wird, die bereits in einer Position ist, sollten Sie nicht in Panik geraten!

Fragen Sie einen erfahrenen Gynäkologen um Rat!

Gründe für die Bildung einer paraovariellen Zyste

In den allermeisten Fällen wird die paraovarielle Ovarialzyste nur auf einer Seite der Gebärmutter gebildet. In dieser Hinsicht unterscheiden Ärzte zwischen:

  • paraovarian Zyste des linken Eierstocks,
  • paraovarian Zyste des rechten Eierstocks.

Eine paraovarianische Zyste tritt normalerweise bei Frauen im gebärfähigen Alter auf. Ihre Ausbildung kann provoziert werden durch:

  • Fehlfunktion der Eierstöcke,
  • unsachgemäße Reifung der Follikel,
  • Störungen in der Funktion des endokrinen Systems,
  • Infektionskrankheiten,
  • vergangene medizinische Abtreibung.

Paraovarian Zysten erreichen häufig große Größen bei Frauen, die ein Baby erwarten. Grund sind Schwankungen des Hormonspiegels, insbesondere ein signifikanter Anstieg des Spiegels weiblicher Hormone. In diesem Fall muss es regelmäßig von einem Gynäkologen beobachtet werden, damit der Arzt das Wachstum der Zyste überwacht und gegebenenfalls die Möglichkeit hat, schnell Maßnahmen zu ihrer Entfernung zu ergreifen..

Symptome und Diagnose

Oft erreicht die paraovarianische Zyste keine großen Größen (ihr Durchmesser liegt normalerweise zwischen einigen Millimetern und 2 Zentimetern) und manifestiert sich praktisch in keiner Weise, weshalb sie zufällig bei einer routinemäßigen Ultraschalluntersuchung gefunden wird.

Aber wenn die Zyste wächst, kann sie den Darm oder die Blase zusammendrücken, was zu Ziehen, schmerzenden Schmerzen im Bauch und Kreuzbein und Beschwerden während der Intimität führt. Große paraovariale Zysten, sowohl des linken als auch des rechten Eierstocks, können vom Gynäkologen auch ohne Ultraschall während der Palpation leicht erkannt werden.

Komplikationen der paraovariellen Zyste

Bei einer paraovariellen Ovarialzyste besteht normalerweise keine Gefahr für die Schwangerschaft oder die Entwicklung des Fötus. Große Zysten entwickeln sich nicht zu bösartigen Tumoren und reißen ziemlich selten, erfordern jedoch eine ständige Überwachung durch einen Gynäkologen, da sie eine weitere Gefahr bergen. Im Gegensatz zu kleinen verschieben sich große paraovarielle Zysten bei schwangeren Frauen, wenn die Gebärmutter wächst und ein Bein bildet, das sich verdrehen und starke Schmerzen im Beckenbereich verursachen kann. Das Verdrehen trägt auch zur Entwicklung einer Nekrose (Nekrose) der Zyste selbst bei. In diesem Fall ist höchstwahrscheinlich eine Operation erforderlich..

Behandlung einer paraovariellen Ovarialzyste

Bei einer kleinen paraovariellen Zyste ist eine Therapie nicht erforderlich. Wenn die Zyste ständig wächst oder während der Untersuchung ein entzündlicher Prozess festgestellt wird, ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich. Daher muss die Operation entweder bei der Planung einer Schwangerschaft vor der Empfängnis oder nach der Schwangerschaft durchgeführt werden..

Zuvor führten sie umfangreiche Gleisoperationen mit einem großen Einschnitt im Unterbauch durch (Laparotomie). Die moderne Methode der chirurgischen Behandlung ist eine laparoskopische Operation, die durch 3 kleine Einstiche im Bauchraum durchgeführt wird und praktisch keine kosmetischen Defekte hinterlässt.

Bei allen Fragen zur Diagnose und Behandlung sowie zur Entfernung der paraovariellen Zyste können Sie sich jederzeit an die Gynäkologen unseres Zentrums wenden! Sie können einen Termin entweder telefonisch unter (495) 223-22-22 oder durch Ausfüllen des folgenden Online-Formulars vereinbaren.

Der Administrator wird Sie kontaktieren, um die Eingabe zu bestätigen. IMC "ON CLINIC" garantiert die vollständige Vertraulichkeit Ihrer Berufung.

Paraovariale Ovarialzyste während der Schwangerschaft

Eine paraovariale Zyste wird als Zyste bezeichnet, die in den Bändern auftritt, die den Uterus und den Eierstock verbinden. Der Hohlraum eines solchen Neoplasmas ist mit einem Geheimnis gefüllt - einer transparenten Flüssigkeit mit einem erhöhten Gehalt an Schleimsubstanz. Der Gesamtprozentsatz an paraovariellen Zysten unter ähnlichen Neoplasmen beträgt zehn Prozent.

Die Gründe

Paraovariale Neoplasien treten häufig bei Frauen auf, die ein Baby erwarten. Der Hauptgrund für das Auftreten einer solchen Zyste ist die abnormale Entwicklung der Tubuli. Dieser Prozess hat jedoch seine eigenen Ursachen. Die Tubuli entwickeln sich möglicherweise nicht richtig aufgrund von:

  • permanenter Stress,
  • schlechte Umweltsituation in der Region, in der die schwangere Frau lebt,
  • bestimmte Arzneimittel einnehmen,
  • extrem selten, aber dennoch die Ursache für die Entwicklung einer paraovariellen Zyste können hormonelle Störungen sein, die im weiblichen Körper aufgrund des Hypothalamus oder der Schilddrüse auftreten.

Es gibt zwei Arten von paraovarianischen Neoplasien:

  • rechte Zyste
  • und linke Ovarialzyste.

Unter den Gründen, die mit dem Auftreten solcher Neoplasien bei schwangeren Frauen einhergehen können, nennen Ärzte auch Folgendes:

  • induzierte Abtreibungen, die möglicherweise in der Vergangenheit vor dieser Schwangerschaft stattgefunden haben,
  • unsachgemäße Reifung der Follikel,
  • Fehler bei der Arbeit von Anhängen,
  • übertragene Infektionskrankheiten.

Symptome

Die paraovariale Zyste hat dünne Wände. Im normalen Leben manifestiert sich eine solche Zyste praktisch nicht. Die Symptome eines Neoplasmas fehlen, bis etwas mit der Zyste passiert. Das Gefühl, dass sich in den Bändern zwischen dem Anhang und der Gebärmutter eine Art Fremdkörper befindet, ist nur möglich, wenn das Bein der Zyste verdreht ist oder wenn ihre Wände ihre Integrität verloren haben. Mit anderen Worten, wenn die Zyste platzte und das Geheimnis preisgab. Bis zu diesem Moment weiß die werdende Mutter höchstwahrscheinlich nicht einmal von der Krankheit, die sich in ihrem Körper niedergelassen hat..

Eine Zyste, die den Patienten nicht stört, ist ein Neoplasma mit einem Durchmesser von bis zu zwei Zentimetern. Wenn die Bildung zu wachsen beginnt und greifbare Größen erreicht, hat das faire Geschlecht die folgenden Empfindungen:

  • ein Gefühl der Fülle in der Blase, das aufgrund der Tatsache auftritt, dass das Neoplasma das Organ zusammendrückt, übt einen erheblichen Druck auf es aus;
  • Unbehagen im Moment der Intimität;
  • Schmerzen, die sich im Kreuzbein und im Unterbauch befinden;
  • abnorme Blutungen oder Flecken, die nichts mit einer Fehlgeburt zu tun haben.

Diagnostik der paraovarialen Ovarialzyste während der Schwangerschaft

In den meisten Fällen werden paraovarielle Zysten, die eine unkritische Größe haben, in einem Ultraschalldiagnoseraum gefunden. Die werdende Mutter kommt zum nächsten Termin bei einem Ultraschallspezialisten und findet unerwartet für sich ein Neoplasma zwischen Eierstock und Gebärmutter der Patientin.

Wenn die Zyste eine beeindruckende Größe erreicht und ihr Durchmesser mehr als zwei Zentimeter beträgt, ist es selbst für den Geburtshelfer-Gynäkologen selbst nicht schwierig, sie zu erkennen. Dazu reicht es aus, die Patientin zu untersuchen und ihre inneren Organe von außen zu untersuchen. Um zu verstehen, welchen Charakter die Zyste hat, wird der Gynäkologe die werdende Mutter zur Ultraschalluntersuchung schicken.

Komplikationen

Es gibt nur drei Komplikationen, die für die werdende Mutter gefährlich sind und die die paraovarianische Zyste mit sich bringt:

  • ihre Pause,
  • verdrehe ihre Beine,
  • Eiterung.

Im ersten Fall kann der faire Sex fühlen:

  • Tachykardie oder Arrhythmie,
  • Blässe der Haut,
  • Gase,
  • Schmerzen beim Drücken auf den Bauch,
  • Durchfall,
  • häufiger Drang, "klein" auf die Toilette zu gehen.

Torsion ist wiederum eine gefährliche Gewebenekrose. In diesem Fall geht es um Leben und Tod. Eine werdende Mutter kann aufgrund einer vorzeitigen medizinischen Versorgung sterben.

Die Eiterung ist mit einer allgemeinen Vergiftung des weiblichen Körpers und dem Auftreten von Anzeichen einer Bauchfellentzündung behaftet.

Behandlung

Wenn die paraovarielle Zyste bei der werdenden Mutter absolut asymptomatisch ist und sich in keiner Weise zeigt, ist es unwahrscheinlich, dass der Arzt beschließt, etwas damit zu tun. In solchen Fällen bevorzugen Ärzte die Taktik des Wartens und überwachen nur, wie sich das Neoplasma entwickelt. Das Eingreifen eines Chirurgen ist in einer Situation erforderlich, in der die Formation ständig wächst und einen entzündlichen Prozess hervorruft. Hier kann man nicht auf die Hilfe eines Chirurgen verzichten.

Was kannst du tun

Die werdende Mutter kann weder im frühen noch im späten Stadium der Schwangerschaft etwas mit dem Neoplasma anfangen. Außerdem weiß sie möglicherweise nicht einmal etwas über die paraovarianische Zyste. Das Einzige, was sie in diesem Fall tun kann, ist, fleißig den Frauenarzt aufzusuchen und auf keinen Fall geplante Untersuchungen mit einem Ultraschallgerät zu verpassen.

Was ein Arzt tun kann

Die Schwangerschaft ist nicht die Zeit für eine Operation, um die paraovarielle Zyste zu beseitigen. Wenn ein solches Neoplasma im Körper vorhanden ist und den Patienten stört, wird die Operation zum Ausschneiden der Zyste entweder vor der Empfängnis oder nach der Entbindung durchgeführt. Es gibt jedoch Situationen, in denen der werdenden Mutter eine dringende Operation verschrieben werden kann: Wenn das Volumen der Zyste sechs Zentimeter überschreitet und sie selbst entzündet ist.

Moderne chirurgische Eingriffsmethoden zur Beseitigung solcher Neoplasien ermöglichen eine schnelle und spurlose Durchführung eines chirurgischen Eingriffs. Die Laparoskopie oder laparoskopische Operation, die in diesem Fall am relevantesten ist, wird mit drei Miniaturpunktionen in der Bauchhöhle durchgeführt. Diese Einstiche werden verwendet, um die Zyste zu entfernen. Nach der Operation hat der Patient keine sichtbaren kosmetischen Defekte.

Es gibt keine anderen Methoden zur Behandlung von paraovariellen Neoplasien als die Operation. Eine solche Zyste tritt nicht wieder auf und degeneriert nicht zu einer onkologischen Erkrankung (dh zu einem bösartigen Tumor)..

Wenn bei einer arbeitenden Frau die Diagnose "paraovarianische Zyste" gestellt wird, wird ihre Geburt mit äußerster Vorsicht durchgeführt. In diesem Fall ist es sehr wichtig, die Position des Patienten sorgfältig zu ändern, um plötzliche Bewegungen zu vermeiden: Kippen, Drehen.

Darya

Paraovarian Zyste während der Schwangerschaft

Beitrag gepostet von Daria 23. April 2010

24.961 Aufrufe

15 Kommentare

Empfohlene Kommentare

Nehmen Sie an unseren Diskussionen teil!

Sie müssen ein Benutzer sein, um einen Kommentar zu schreiben.

Ein Konto erstellen

Registrieren Sie sich, um ein Konto zu erhalten. Das ist einfach!

Betreten

Bereits registriert? Hier anmelden.

Das Beste auf der Seite

Auf der Suche nach dem Eisprung: Follikulometrie

Wobenzym erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis

AMG - Anti-Müller-Hormon

Beliebte Themen

Autor: velurchik
Erstellt vor 11 Stunden

Verfasser: Lyolya1987
Erstellt vor 12 Stunden

Verfasser: Dasha
Erstellt vor 8 Stunden

Autor: TanyaParf
Erstellt vor 26 Minuten

Verfasser: lolita87
Erstellt vor 2 Stunden

Autor: LeyliM_94
Erstellt vor 22 Stunden

Verfasser: Mayka
Erstellt vor 3 Stunden

Autor: SunroseKate
Erstellt vor 1 Stunde

Autor: Nastya_33
Erstellt vor 20 Stunden

Kliniken Bewertungen

Über die Website

Quicklinks

  • Über die Website
  • Unsere Autoren
  • Site-Hilfe
  • Werbung

Beliebte Abschnitte

  • Forum für Schwangerschaftsplanung
  • Basaltemperaturdiagramme
  • Bibliothek für reproduktive Gesundheit
  • Bewertungen über Kliniken über Ärzte
  • Kommunikation in Clubs für PDR

Die auf unserer Website veröffentlichten Materialien dienen Informationszwecken und dienen Bildungszwecken. Bitte verwenden Sie sie nicht als medizinischen Rat. Die Bestimmung der Diagnose und die Auswahl einer Behandlungsmethode bleibt das ausschließliche Vorrecht Ihres behandelnden Arztes!

Paraovarian Zyste während der Schwangerschaft! Mädchen, ich bin unter Schock!

Gestern war ich auf der Uzi, also wäre ich nicht nach 6 Wochen gegangen (ich bin skeptisch gegenüber Ultraschall in den frühen Stadien), aber ich hatte mehrere Tage lang Bauchschmerzen auf einer Seite, sobald es wirklich weh tat, aber meistens beim Drücken, wenn ich mich anstrengte. Ich hatte große Angst vor dem Eileiter. Also entschied ich! Ich fange mit dem Guten an: Mein Baby ist im Mutterleib, alles ist in Ordnung. Es wurde jedoch festgestellt, dass ich eine 51 mm paraovariale Zyste hatte. Sie ist eine riesige Kapette, die sich vor der Gebärmutter befindet. Auf dem Foto sieht es aus wie ein schwarzer Fleck! Sie sagten, dass es notwendig ist, es für einen Zeitraum von 14-15 Wochen unter Vollnarkose durch Laposskopie zu entfernen. Zu sagen, dass ich verärgert bin, bedeutet nichts zu sagen! Vollnarkose macht mir am meisten Angst. Wie wird es die Lyalka beeinflussen? Sehr, sehr beängstigend!

Mädchen, die eine solche Situation hatten, dass sie während der Schwangerschaft eine Vollnarkose machten? Welche Konsequenzen?

Paraovarian Zyste während der Schwangerschaft

Paraovarian Zyste während der Schwangerschaft

Eine paraovarielle Zyste während der Schwangerschaft wird selten gefunden. Wenn dieses Neoplasma groß ist, kann es Unfruchtbarkeit verursachen. Wenn der Tumor einen kleinen Durchmesser hat, stört er die Empfängnis nicht..

Am häufigsten wird eine paraovarianische Zyste lange vor der geplanten Schwangerschaft mit einer Ultraschalluntersuchung festgestellt. Dieser Tumor hat einen gutartigen Ursprung und seine Zellen werden sogar während der intrauterinen Entwicklung des Mädchens gelegt..

Eine nicht funktionierende Ovarialzyste erfordert eine obligatorische Behandlung, da sie im Laufe der Zeit wachsen und eine Verformung der Gebärmutter verursachen kann. Eine gefährliche Komplikation des Tumors ist die Torsion des Pedikels und Apoplexie. Die Behandlung eines nicht funktionierenden Neoplasmas wird chirurgisch mittels Laparoskopie durchgeführt. Es wird empfohlen, die Operation im zweiten Trimester durchzuführen, wenn die Organe und Systeme des Kindes bereits gebildet sind, die Plazenta funktioniert und die Gebärmutter noch keine beeindruckenden Dimensionen erreicht hat.

Kann die Diagnose falsch sein?

In den frühen Stadien kann ein Spezialist während eines Ultraschallscans eine falsche Diagnose stellen. Nach der Empfängnis haben viele Frauen eine Corpus luteum-Zyste. Manchmal wird es mit einem paraovarischen Neoplasma verwechselt. Wenn diese Pathologie festgestellt wird, muss die Ultraschalluntersuchung nach einigen Wochen wiederholt werden, um die Diagnose zu bestätigen. Wenn nach 12 Wochen Screening keine Zyste gefunden wurde, hatte sie einen anderen Ursprung und war ein funktioneller Tumor.

Ist eine Schwangerschaft bei Vorhandensein einer paraovariellen Zyste möglich?

Paraovarian Zyste ist eine ziemlich häufige gynäkologische Erkrankung. Neoplasmen dieser Art entwickeln sich häufig im reproduktiven Alter, Schmerzen im Unterbauch während der Schwangerschaft sind das Hauptzeichen für die Entwicklung einer paraovariellen Ovarialzyste. Es ist erwähnenswert, dass die Pathologie häufig asymptomatisch ist. Daher wird Frauen empfohlen, regelmäßig einen Gynäkologen aufzusuchen. Wenn die ersten Symptome der Krankheit auftreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung hilft, unangenehme Folgen in Zukunft zu vermeiden..

Was ist das

Die Zyste bildet sich an den Bändern, die den Uterus und den Eierstock verbinden, und befindet sich oberhalb des Uterus oder seitlich davon. Sein Hohlraum ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die die maximal mögliche Konzentration einer Schleimhaut enthält. Das Neoplasma ist kugelförmig, der Durchmesser kann 10 cm erreichen, die Oberfläche ist glatt, die Höhle enthält eine transparente Schleimflüssigkeit, aufgrund deren vermehrter Ansammlung der Tumor an Größe zunimmt.
Statistischen Daten zufolge treten in 10% der Fälle Erkrankungen der Gebärmutter und der Eierstöcke bei Frauen aufgrund der Entwicklung einer paraovariellen Zyste auf. Während der Schwangerschaft wird immer häufiger eine Pathologie diagnostiziert.
Das Neoplasma wächst eher langsam, thermische Eingriffe (Sonneneinstrahlung, Bäder, Bäder, Solarium) tragen zur Beschleunigung des Prozesses bei.

Die Gründe

Am häufigsten tritt eine Zyste aufgrund einer fehlerhaften Entwicklung der Tubuli auf, die Pathologie entwickelt sich aufgrund der folgenden Risikofaktoren:

  • in einer umweltschädlichen Gegend leben;
  • regelmäßiger Stress;
  • Einnahme von Medikamenten;
  • hormonelle Störungen.

Ärzte identifizieren die folgenden Gründe für das Auftreten von paraovariellen Zysten:

  • wiederholter Schwangerschaftsabbruch durch Operation;
  • Funktionsstörung der Gliedmaßen;
  • unsachgemäße Reifung der Follikel;
  • übertragene genitale Infektionskrankheiten;
  • schwere körperliche Aktivität,
  • häufige Besuche in Saunen, Solarien;
  • frühe sexuelle Entwicklung.

Symptome

Aufgrund ihrer geringen Größe ist die paraovarielle Zyste fast asymptomatisch. Eine Vergrößerung des Neoplasmas kann mit folgenden Symptomen einhergehen:

  • das Auftreten von Schmerzen im Unterbauch, im unteren Rücken;
  • Verstopfung und häufiger Drang und andere Harnstörungen, begleitet von dem Gefühl einer unvollständigen Blasenentleerung;
  • Beschwerden beim Sex;
  • blutige Flecken.

Vor dem Hintergrund der Krankheit treten manchmal Menstruationsstörungen auf, Bildung kann Unfruchtbarkeit verursachen. Regelmäßige Untersuchungen durch einen Gynäkologen verhindern die Entwicklung einer paraovarialen Ovarialzyste.

Ist eine Schwangerschaft möglich?

Sehr oft stellt sich die Frage, wie sich die paraovarielle Ovarialzyste auf eine Frau während der Schwangerschaft auswirkt. In den frühen Stadien beeinträchtigt die Zyste nicht die Gesundheit des Fötus, das Risiko von Komplikationen steigt mit fortschreitender Schwangerschaft. Die Krankheit ist keine Kontraindikation für die Empfängnis eines Kindes. Es wird empfohlen, vorher einen Frauenarzt zu konsultieren. Der Arzt warnt vor dem Risiko von Komplikationen, die mit unangenehmen Manifestationen einhergehen. Aus diesem Grund sollten Sie sich vor einer Schwangerschaft einer Untersuchung unterziehen. Die Behandlung bei Erkennung einer Zyste dauert 7-12 Monate, manchmal kann sie bis zu 1,5 Jahre dauern, alles hängt von den Eigenschaften des Körpers der Frau und der Einhaltung der Empfehlungen ab. Es wird empfohlen, sich vor der Schwangerschaft einer Behandlung zu unterziehen.

Komplikationen

Die paraovarielle Zyste selbst während der frühen Schwangerschaft ist für eine Frau und ein ungeborenes Kind absolut sicher, bevor Komplikationen auftreten..

  • Ruptur des Neoplasmas aufgrund seiner Vergrößerung, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, schnellem Puls, Fieber, Verstopfung, Schmerzen beim Abtasten;
  • Verdrehen des Zystenbeins, was zu einer Störung seiner Ernährung und zum Tod des Gewebes führt, schweres Schmerzsyndrom kann nicht mit Medikamenten behandelt werden, Torsion tritt infolge plötzlicher Bewegungen oder sportlicher Aktivitäten auf;
  • der langsame Prozess des Gewebetods, der aus dem Zusammendrücken der Versorgungsgefäße durch einen vergrößerten Uterus resultiert;
  • Eindringen von Infektionen in die Höhle, wenn gebrochen, Eiter in das kleine Becken eindringt, beginnt Peritonitis.

Wenn Komplikationen einer paraovariellen Zyste auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf..

Diagnose und Behandlung

Ein Gynäkologe kann eine Krankheit erkennen, wenn die Größe des Neoplasmas 2 cm erreicht. Die Diagnose einer paraovariellen Zyste umfasst die externe Untersuchung der inneren Organe der Frau, wonach eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt wird. Das Verfahren ermöglicht es Ihnen, das Vorhandensein der Krankheit, Entzündung und Neoplasien zu erkennen. Das Neoplasma erfordert zunächst keine Intervention, Manipulationen sind zulässig, sofern die Zyste ständig vergrößert ist und entzündliche Prozesse vorliegen. Die Behandlung von Zysten bei schwangeren Frauen erfolgt vor oder nach der Geburt. Eine dringende Operation ist nur angezeigt, wenn die Zystengröße 6 cm überschreitet und eine Entzündung vorliegt.
Moderne Methoden ermöglichen nahezu spurlose Operationen, sie enden nicht mit einem großen Einschnitt im Unterbauch. Eine der aktuellen Methoden ist die laparoskopische Chirurgie, bei der die Bauchhöhle an drei verschiedenen Stellen durchstochen wird. Die Pathologie hat keine Rückfälle, die Zyste verwandelt sich nicht in einen Krebstumor, Krebssymptome sind ausgeschlossen. Die Krankheit ist im Gegensatz zu Frauen schnell geheilt, das humane Papillomavirus, das viele Jahre im Körper verbleibt und verschiedene gynäkologische Erkrankungen hervorruft.
Die Geburt bei Patienten mit diagnostizierten paraovarianischen Neoplasien erfordert besondere Sorgfalt. Das Ändern der Position während der Lieferung erfordert besondere Sorgfalt, scharfe Kurven und Neigungen sollten vermieden werden.

Verhütung

Wenn Sie die Sonneneinstrahlung einschränken, können Sie die Entwicklung der Krankheit verhindern. Eine Frau sollte rechtzeitig einen Frauenarzt aufsuchen. Alle Infektionskrankheiten sollten geheilt werden. Starke körperliche Anstrengung und intensives Training sollten vermieden werden.

Fazit

Paraovarialzyste ist eine relativ häufige Erkrankung, die während der Schwangerschaft zu Komplikationen führen kann. In den frühen Stadien ist die Krankheit fast asymptomatisch; mit zunehmender Größe des Neoplasmas steigt das Risiko von Komplikationen. Die Schwangerschaftszustände und paraovarialen Zysten gelten nicht als unvereinbar. Der Arzt muss die Patientin bei der Untersuchung vor möglichen Folgen und Komplikationen warnen. Die Behandlung erfolgt ausschließlich vor oder nach der Geburt des Kindes, die einzige Methode ist die Laparoskopie.

Zyste während der frühen Schwangerschaft

Eine Blase mit Flüssigkeit am Eierstock ist eine pathologische Formation, die gutartig ist. Während der Schwangerschaft kann sich in einem reifen Follikel oder auf anderen eng beieinander liegenden Geweben eine Zyste des Corpus luteum des Eierstocks bilden. Alle im weiblichen Körper vorhandenen Geschlechtsdrüsen sind Wucherungen ausgesetzt..

Jede Formation muss geheilt werden, bevor sie sich in einen bösartigen Tumor verwandelt. Das Volumen der Blasen mit Flüssigkeitsgröße reicht von kleinen Millimetern bis zu großen Zentimetern.

In den meisten Fällen wird ein Eierstockwachstum aufgrund der folgenden Faktoren gebildet:

  • Ungleichgewicht der Hormone;
  • nervöser Zustand;
  • Diät, Völlerei;
  • Änderung der klimatischen Bedingungen;
  • Alkoholmissbrauch.

Die daraus resultierende zystische Bildung in den frühen Stadien der Schwangerschaft spricht gut auf die Behandlung an, einschließlich der Beseitigung der Ursachen für hormonelle Störungen durch die Verwendung von Wiederherstellungsmedikamenten.

Chirurgische Manipulationen während Abtreibungen, Kaiserschnitt sowie die Installation einer Spirale oder eine ungenaue Untersuchung auf einem gynäkologischen Stuhl können als Provokateure für das Auftreten von Neoplasmen dienen.

Zystische Bildung am linken Eierstock

Die Bildung einer Blase mit Flüssigkeit am linken Eierstock ist normalerweise gutartig und stellt keine Gefahr für das Tragen einer Schwangerschaft dar. In der Medizin wird dies als anatomisches Merkmal des gepaarten Organs bezeichnet. Ein zystisches Wachstum am linken Eierstock wird aufgrund von Faktoren gebildet, die von der Medizin wenig untersucht werden.

Ein Neoplasma im linken Eierstock tritt aus folgenden Gründen auf:

  1. Die Menstruation trat früher als 11 Jahre auf.
  2. Follikuläre Reifungspathologie.
  3. Schilddrüsenprobleme, Hypothyreose.
  4. Abtreibungen durchgeführt.
  5. Unregelmäßiger Menstruationszyklus.
  6. Zystische Geschichte.
  7. Genitalinfektionen.
  8. Hydrosalpinx der linken oder beider Rohre.
  9. Entzündungsprozess in den Eierstöcken.
  10. Chirurgische Eingriffe im kleinen Becken.

Zystische Bildung am rechten Eierstock

Wenn sich am rechten Eierstock eine Blase mit Flüssigkeit gebildet hat, ist es gefährlich, wenn sie mehrkammerig ist. Es gibt eine aktive Durchblutung und es gibt mehr Gefäße als links.

Die zystische Bildung kann mehrere Jahre am Organ vorhanden sein und sich nicht in schmerzhaften Empfindungen manifestieren. Normalerweise tritt der Wachstumsbruch zum falschen Zeitpunkt sehr schnell auf und geht mit unerträglichen pathologischen Schmerzen einher. Es ist besser, regelmäßige Untersuchungen rechtzeitig bei einem Frauenarzt durchzuführen, um einen Bruch im Voraus zu verhindern.

Mögliche Risiken während der Schwangerschaft

Wenn bei einer schwangeren Frau während der Untersuchung eine Ovarialzyste festgestellt wird, geraten Sie nicht in Panik. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle gefährdet es nicht die Gesundheit von Mutter und Kind..

Bei einer fortschreitenden Zunahme der zystischen Bildung bei Volumina von mehr als 5 bis 6 mm besteht die Gefahr eines Bruchs mit einem Spritzer von Inhalt in das Peritoneum. Möglicher globaler Blutverlust, der akute Bauchschmerzen mit Anzeichen von Übelkeit und dann Bewusstlosigkeit verursacht.

Eine gebrochene zystische Formation kann zum Tod einer schwangeren Frau führen oder den Zustand und die Entwicklung des Kindes im Mutterleib auf folgende Weise erheblich beeinflussen:

  1. Schwierigkeiten, den Fötus mit Sauerstoff auszustatten.
  2. Entwicklungsabweichungen.
  3. Mangel an fötalem Herzschlag aufgrund einer gefrorenen Schwangerschaft.
  4. Fetaltod zu jeder Zeit unbekannter Herkunft.
  5. Die Wahrscheinlichkeit einer vorzeitigen Lieferung.
  6. Spontane Fehlgeburt.

Ein geplatztes zystisches Wachstum sollte sofort durch eine Operation aus dem Eierstock entfernt werden. Die Operation kann den Verlust des Kindes provozieren, es gibt jedoch auch positive Statistiken über die Fortsetzung der Entwicklung der Schwangerschaft und die Normalisierung der Gesundheit der Mutter..

Wenn das Zystenbein verdreht ist, können schwerwiegende Probleme auftreten, die bei einer Frau einen äußerst schwerwiegenden Zustand verursachen. Sie krümmt sich vor Schmerzen auf der Suche nach einer bequemen Position, um Krämpfe zu lindern, legt sich auf den Boden, hebt die Beine an die Wand und findet keine Position, in der ihr Magen nicht mehr schmerzt.

Eine Torsion des Beins in einer zystischen Formation führt zur Beendigung der Blutversorgung, zum Tod und zu nekrotischen Folgen, während derer sich Toxine über die Gefäße der Mutter ausbreiten und über die Gefäße der Nabelschnur zum Fötus gelangen.

Ein gebrochenes Flüssigkeitswachstum am Eierstock mit Torsion ist die häufigste Komplikation. Die Zunahme solcher Zysten wirkt sich negativ auf die in der Nähe befindlichen Organe aus, stört deren ordnungsgemäße Funktion und entwickelt entzündliche Prozesse.

Symptome einer Zyste

Die Symptome treten je nach Art der Pathologie auf. Es gibt eine Variante des asymptomatischen Wachstums.

Das Zeichen, anhand dessen das Vorhandensein einer gefährlichen Anhäufung festgestellt wird, tritt in folgenden Fällen auf:

  • Die Arbeit der inneren Organe ist kompliziert.
  • Es kommt zu einer Umwandlung der Blase mit Flüssigkeit in einen bösartigen Tumor.
  • Verdrehte oder gerissene Zysten.

In diesen Fällen können folgende Symptome vorliegen:

  1. Menstruationsversagen, Unregelmäßigkeit des Zyklus. Mit Beginn der Menstruation gibt es Unwohlsein und starke Schmerzen, die nicht von selbst verschwinden und nicht durch krampflösende Mittel übertönt werden können.
  2. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.
  3. Das Auftreten von Ödemen - sowohl äußerlich als auch innerlich.
  4. Erhöhtes Würgen und Übelkeit.
  5. Schmerzen beim Stuhlgang.

Arten von Zysten

Es gibt sechs bekannte Arten von zystischen Neoplasien, weshalb auf dringende chirurgische Eingriffe zurückgegriffen werden muss. Das Wachstum wirkt sich negativ auf die Lebensqualität einer Frau aus. Nach der Entfernung verschwinden alle Krankheitssymptome sofort.

Follikuläres Neoplasma am Eierstock

Während des Zyklus wächst bei den meisten Frauen der Follikel vom linken oder rechten Eierstock, nur einer. Daher ist der Prozess mit einer Follikelzyste einseitig. Wachstumsfälle an beiden Eierstöcken werden gleichzeitig isoliert..

Follikuläre Zysten sind der häufigste Typ aller Neoplasien, die sich im Ovulationsprozess bilden. Es kann von selbst wachsen und platzen. Symptome der Bildung mit Follikelflüssigkeit in der Blase, die ärztliche Hilfe erfordern:

  1. Zunehmende Bauchschmerzen während der Anstrengung.
  2. Apathie und Kraftverlust.
  3. Erhöhter venöser Blutdruck.

Paraovarian zystische Bildung

Häufige Ursachen für das Auftreten einer paraovariellen Zyste sind ein unregelmäßiger Menstruationszyklus, eine frühzeitige Abtreibung, eine Infektion durch sexuellen Kontakt, Stress und Nervosität des Körpers sowie frühe sexuelle Aktivitäten..

Zwischen einem der Eierstöcke an der Grenze zwischen Eileiter und Gebärmutter bildet sich ein zystisches Wachstum. Kann schädliche pathologische Auswirkungen auf andere nahe gelegene Organe haben.

Die frühen Stadien der Bildung einer paraovarialen Zyste haben keine Nebenwirkungen. Seine Erkennung erfolgt unerwartet bei laufenden Prozessen, die Komplikationen im Fortpflanzungssystem darstellen.

Die Torsion der zystischen Basis ist die Hauptpathologie. Damit kommt es zu einer Kompression von Blutgefäßen und Nerven, es kann zu einer Nekrose des Wachstums kommen, die von Folgendem begleitet wird:

  1. Schmerzen im Unterbauch, Berstgefühl ähneln Beschwerden während der Menstruation.
  2. Verspannungen der Muskeln des Peritoneums.
  3. Verringerter Druck.
  4. Schneller Herzschlag.
  5. Blasser Hautton.
  6. Starkes Schwitzen.
  7. Veränderte Darmfunktion.

Es kommt zur Eiterung und Ausbreitung infizierter Zellen im gesamten Kreislaufsystem. In den meisten Fällen steigt die Temperatur, es treten Bauchschmerzen und Schwäche auf. Bei rechtzeitiger Behandlung geht die paraovarielle Zyste ohne Schädigung des Körpers über.

Wenn Sie die Therapieprozesse vernachlässigen, wird die Erziehung von selbst brechen und die Frau quälende Schmerzen bis hin zu Bewusstlosigkeit verursachen. Ein solcher Fall kann tödlich sein, wenn das Wachstum nicht rechtzeitig chirurgisch entfernt wird..

Während der Schwangerschaft wird die Zyste entfernt, wenn sie einen Durchmesser von mehr als 5 mm erreicht.

Funktionelles Neoplasma

Der Grund für das Wachstum einer funktionellen Zyste ist eine hormonelle Störung der Follikel- und Lutealphase. Sein charakteristisches Merkmal ist die unabhängige Passage ohne Intervention.

  1. In der Follikelperiode mit einer Zyste tritt ein Hormonungleichgewicht oder eine Entzündung auf.
  2. In der Lutealperiode tritt nach dem Eisprung eine zystische Bildung des Corpus luteum auf. Die Ursache ist eine gestörte Durchblutung.
  • Kleine Flecken.
  • Ein unangenehmer Zustand, der durch Schmerzen im Unterleib gekennzeichnet ist.
  • Platzen in der Leistengegend.
  • Erhöhte Körpertemperatur.

Endometrioid-Neoplasma

Eine Endometrioidzyste entsteht durch fortgeschrittene Endometriose, die vor der Empfängnis eines Kindes auftrat. Die geringe Größe eines solchen Wachstums wird durch Symptome nicht bestätigt..

Bei einer Endometrioidzyste und ihrer Vergrößerung geht die Schwangerschaft mit Schmerzsymptomen im Unterbauch, Schmerzen und stechenden Schmerzen beim Wasserlassen einher. Probleme mit dem Stuhlgang und dem engen Kontakt sind möglich. Nach einer Endometrioidzyste gibt es keine Probleme mit der Empfängnis.

Dermoidzyste

Ein dermoidales zystisches Wachstum ist ein gutartiger Tumor, der nur an einem der Eierstöcke auftritt. Es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Wachstum in einen bösartigen Tumor verwandelt.

Symptome einer Dermoidbildung im Eierstock:

  1. Schmerzen ziehen.
  2. Schweregefühl und Blähungen des Bauches.
  3. Problem mit Wasserlassen und Stuhlgang.
  4. Zunehmende starke Schmerzen, begleitet von einem Temperaturanstieg.

Wenn die Dermoidblase mit Flüssigkeit verdreht ist, können Schmerzen auf andere Organe ausstrahlen sowie ein fieberhafter Zustand und Anzeichen einer Tachykardie..

Retentionszyste

Das Retentionsneoplasma ist durch kein spezifisches Merkmal gekennzeichnet. Während sie wächst, gibt es eine zunehmende Schmerzen im Unterbauch, mit denen sich eine Frau an einen Gynäkologen wendet. Die Symptome können dieselben sein wie bei einer Endometrioidzyste.

Schwangerschaftsbehandlung

Das Vorhandensein einer Zyste kann während einer gynäkologischen Untersuchung oder während der Ultraschalldiagnostik festgestellt werden. Die Behandlung wird nur verschrieben, wenn es möglich war, ihren Typ zu bestimmen. Bis dies geschieht, wird die schwangere Frau registriert und auf weitere Anzeichen von Neoplasma und die Entwicklungsmerkmale des Kindes im Mutterleib überwacht..

Anwendbare Schwangerschaftstaktiken für Ovarialzysten sind Beobachtung.

Bildung im ersten Schwangerschaftstrimester

Luteal- und Follikelzysten können in der frühen Schwangerschaft im ersten Trimester ohne Konsequenzen verschwinden.

Wenn das Wachstum auf einen Mangel an Progesteron zurückzuführen ist, werden die Tabletten "Duphaston" oder "Utrozhestan" vaginal verschrieben. Im Falle einer unwirksamen Behandlung wird die Frage der Operation entschieden.

Zystische Bildung im zweiten Trimenon der Schwangerschaft

Eine Flüssigkeitsblase, die im zweiten Trimester am Eierstock auftritt, beeinträchtigt das Tragen und die Geburt eines Kindes nicht. Nach der Geburt sollte eine Behandlung verordnet werden, und bei großen Neubildungen und der Gefahr eines Bruchs wird die neugeborene Mutter operiert.

Die günstige Zeit für die Entfernung der Ovarialzyste im zweiten Trimester beträgt 14-17 Wochen. Es wird die Methode der Laparoskopie angewendet, die unter Vollnarkose etwa zwei Stunden dauert.

Die Laparoskopie ist eine Intervention, bei der der Chirurg drei Punktionen im Peritoneum vornehmen muss. Sie heilen und lösen sich ziemlich schnell auf. Ferner werden durch sie Werkzeuge zum Entfernen eingeführt. Die Laparoskopie ist keine gefährliche Operation, es sei denn, die Zyste reißt.

Wenn eine Zyste reißt, ist eine dringende Laparotomie erforderlich. Dies ist eine Bauchoperation, die für das Leben von Mutter und Fötus gefährlich ist.

Wachstumsbildung im dritten Trimester

Eine Ovarialzyste während der Schwangerschaft stellt für ein Kind im Mutterleib in der späten Schwangerschaftsperiode keine Lebensgefahr dar. In den meisten Fällen wird das Problem mit Hilfe eines Kaiserschnitts gelöst, gefolgt von der Beseitigung der Ovarialzyste während des chirurgischen Eingriffs.

Der Beginn der Schwangerschaft nach der Beseitigung einer Ovarialzyste

Die Durchführung einer Laparoskopie oder Laparotomie ohne Veränderung der Eierstockstruktur ist kein Hindernis für die Schwangerschaft. Danach können Sie schwanger werden. Wenn der Eierstock während der Operation stark geschädigt ist, kann mit Hilfe von In-vitro-Fertilisationsmethoden eine Schwangerschaft auftreten.

Einen Tag nach der Laparoskopie zur Entfernung der Zyste muss sich die Frau in Bewegung setzen, um die Entwicklung von Adhäsionen zu verhindern. Die Wunden nach der Operation verursachen nicht viel Schmerz. Der Beginn einer Infektion wird durch die Einnahme von Antibiotika verhindert. Die stationäre Überwachung einer schwangeren Frau dauert bis zu fünf Tage.

Nach der Laparoskopie wird eine Diät gegen minimale Schmerzen beim Stuhlgang verschrieben. Punktionen werden mit Kaliumpermanganat behandelt und Hormone werden verschrieben, um die Fortpflanzungsfunktion wiederherzustellen. Während dieser Zeit können Sie nicht im Badezimmer waschen, ein Besuch des Badehauses, der Sauna und des Pools ist ausgeschlossen.

Damit eine Frau leicht schwanger werden kann, sollten Sie einige Monate nach der Operation warten. Dann sollte der Planungsprozess mit dem Gynäkologen vereinbart werden.

Das Auftreten eines falsch positiven Schwangerschaftstests mit einer Zyste

Eine funktionelle Zyste verursacht hormonelle Anomalien, einschließlich einer instabilen Menstruation. In diesem Fall ist es unerwünscht, schwanger zu werden. Wenn eine Frau nicht weiß, dass ein Neoplasma auftritt, das zu Verzögerungen geführt hat, kann sie es fälschlicherweise mit einer Schwangerschaft verwechseln. Der Test zeigt zwei Streifen für den Fall, dass sich nach dem Eisprung an der Stelle des Corpus luteum ein zystisches Wachstum entwickelt.

Oft geraten Frauen, die eine Verzögerung feststellen, in das Missverständnis über eine falsche Schwangerschaft, und die Symptome der zystischen Bildung manifestieren sich in keiner Weise.

Ein positiver Schwangerschaftstest kann in folgenden Fällen auftreten:

  • Gebrauchsanweisung nicht befolgt.
  • Überfälliger Schwangerschaftstest.
  • Verletzung der Lagerbedingungen.
  • Einnahme von Antibabypillen.
  • Instabiler Menstruationszyklus.
  • Eileiterschwangerschaft.
  • Das Vorhandensein von Krankheiten, die die Funktion der Eierstöcke beeinträchtigen.

Ein falsch positives Ergebnis kann durch endometriotische Pathologie hervorgerufen werden. Wenn Sie einen Schwangerschaftstest durchführen, müssen Sie die Wahrscheinlichkeit einer Ovarialzyste ausschließen, indem Sie Ihren Frauenarzt aufsuchen.

Artikel Über Leukämie