Das Gefühl, dass ein Fremdkörper im Hals steckt, was es schwierig macht, selbst Speichel zu schlucken, und nach dem Schlucken wieder an seinen Platz zurückkehrt, wird als "Kloß im Hals" bezeichnet. Die Gründe für dieses Symptom können unterschiedlich sein: von Quinckes Ödem, das beim Verzehr ungewöhnlicher Lebensmittel (Einführung eines neuen Arzneimittels, eines Insektenstichs) auftritt, bis zu Erkrankungen der Speiseröhre und der Schilddrüse, die den Hals wirklich blockieren. In allen Fällen hilft nur die medizinische Diagnostik..
Die Hauptsache ist, sich keine Sorgen zu machen, dass es nichts zu atmen gibt: Gefährliche Krankheiten, bei denen der Hals wirklich geschlossen werden kann, entwickeln sich allmählich, nicht innerhalb eines Tages (mit Ausnahme von Quinckes Ödem, aber Sie werden es im Spiegel sehen). Wenn Sie die Panik "einschalten", können Sie sich nur selbst verletzen und das Gefühl von Luftmangel verstärken. Wenn Sie das Gefühl eines Klumpens haben, untersuchen Sie daher sorgfältig Ihren Hals und schauen Sie in Ihren Hals. Wenn das Volumen des Halses nicht stark zunimmt und sich die Mandeln nicht zusammengeschlossen haben, wenden Sie sich ruhig an einen Therapeuten. Und im Folgenden werden wir Ihnen sagen, welche Gründe das Gefühl eines Klumpens verursachen können..
Die Gründe
Die Ursachen für einen Kloß im Hals sind vielfältig - von "Nervenboden", wenn tatsächlich keine Verengung der Atemwege oder des Verdauungstrakts auftritt, bis zu Halsabszessen, die Erstickung verursachen können. Am häufigsten tritt ein ähnliches Symptom bei pathologischen Prozessen auf, die im Nasopharynx, Oropharynx, den ersten Teilen der Speiseröhre, lokalisiert sind.
Die Hauptpathologien, die ein Koma im Hals verursachen, sind folgende:
- Chronische Entzündung der Mandeln, des Rachens oder der Stimmbänder
- Austreten von Schleim aus den entzündeten Nebenhöhlen oder der Nasenhöhle in den Pharynx;
- Entzündung der Halsschleimhaut;
- Erkrankungen der Rachenmuskulatur oder eine Verletzung des Signals, das entlang der Nerven zu ihnen geht (mit Schlaganfall, Wirbelsäulenverletzung, Multipler Sklerose);
- Tumoren der Speiseröhre (gutartig oder bösartig);
- Erkrankungen der Schilddrüse, begleitet von ihrer Zunahme;
- Mageninhalt in die Speiseröhre und darüber werfen (gastroösophagealer Reflux);
- Sklerodermie mit Schädigung der Speiseröhre;
- Dermatomyositis mit Schädigung der Speiseröhre;
- Divericulum der Speiseröhre;
- Halsabszesse: eine Ansammlung von Eiter über dem Kehldeckel, im Gewebe um die Mandeln oder im Gewebe zwischen den Rachenmuskeln;
- Ösophaguskrampf;
- Neurosen, Panikattacken, Hysterie;
- Hiatushernie.
Kann ein "Klumpen" zum Ersticken führen?
Manchmal kann es und es hängt von dem Bereich ab, in dem sich der pathologische Prozess befindet. Überlegen Sie dazu, wie der menschliche Hals und die darunter liegenden Organe angeordnet sind - jene Strukturen, deren Krankheit ein Klumpengefühl verursachen kann.
Die Hohlräume von Mund und Nase sind keine ganz normalen "Schläuche". Sie fallen in eine große "Pfeife" - den Pharynx. Letzteres hat eine ziemlich große Länge (11-12 cm) und endet in einer Art "Gabel":
- Einerseits gelangt es in den Kehlkopf - den ersten Abschnitt der Atemwege, den Ort, an dem sich die Stimmbänder befinden, die Geräusche bilden.
- Andererseits endet der Pharynx hinter dem Kehlkopf in der Speiseröhre - einem Muskeltubus, der direkt zum Magen führt.
Bevor die Nasenhöhle in den Pharynx übergeht, an der Mündung des Hörrohrs - eine Formation, die Ohr und Pharynx miteinander verbindet, befinden sich im Bereich der Zungenwurzel und auf beiden Seiten Mandeln - große Ansammlungen von Lymphgewebe. Das gleiche Gewebe ist in Form kleiner "Erbsen" in verschiedenen Teilen der hinteren Rachenwand verstreut.
Die Aufgabe des lymphoiden Gewebes besteht darin, den Luftstrom und den Nahrungsklumpen auf Mikroben und Wirkstoffe zu untersuchen, die für den Körper möglicherweise gefährlich sind. Wenn welche gefunden werden, nehmen die Mandeln und getrennten Bereiche zur Bekämpfung von Keimen an Größe zu. Dann können sie sich wie ein Kloß im Hals fühlen..
Wenn eine Person die Luft eingeatmet hat, in der sich eine bestimmte Menge von Mikroorganismen befand, nehmen normalerweise die Gaumenmandeln (die wir beim Öffnen des Mundes im Spiegel sehen) und die Rachenmandel, die am Nasen- und Rachenrand liegt, normalerweise sofort zu. Wenn sie stark zunehmen (beim gleichzeitigen Eindringen einer großen Anzahl von Mikroben in die Luft oder beim ständigen Einatmen kleiner Mengen Staub oder Mikroorganismen), ist nicht nur ein Kloß im Hals zu spüren. Dies kann zu Atembeschwerden führen, die jedoch selten zum Ersticken führen können.
Eine als Paratonsillitis oder paratonsillärer Abszess bezeichnete Erkrankung kann zum Ersticken führen. In diesem Fall, der eine Komplikation eitriger Halsschmerzen darstellt, durchdringt Eiter das Fettgewebe um die Mandeln (eine oder zwei). Mit viel Eiter blockiert eine vergrößerte Mandel den Luftweg.
Eine Störung des Luftdurchgangs und des Erstickens kann sich infolge eines Ödems oder Abszesses der Epiglottis entwickeln. Dieser Zustand entwickelt sich als Komplikation von Allergien (meistens Lebensmittel) oder ARVI
In den oben aufgeführten Fällen tritt nicht das Gefühl eines Klumpens im Hals in den Vordergrund, sondern eine starke Halsentzündung, Schluckunfähigkeit, Fieber und Vergiftungssymptome (Kopfschmerzen, Schwäche, Übelkeit)..
Ein weiterer wesentlicher Teil der "Klumpen" ist das sogenannte postnasale Syndrom. Dies ist der Name einer Erkrankung, bei der sich infolge einer Entzündung der oberen Atemwege (Nase, Nasennebenhöhlen, Nasopharynx) Schleim bildet, der über den Rachen fließt.
Die Hauptursachen für einen Kloß im Hals befinden sich jedoch in der Speiseröhre - dem Schlauch, mit dem Lebensmittel in die Teile des Verdauungssystems transportiert werden, in denen sie verarbeitet und verdaut werden können. Pathologische Prozesse in der Speiseröhre, die zum Ersticken führen können, sind solche, die entweder von der Vorderwand der Speiseröhre wachsen, die direkt an die Luftröhre angrenzt (die Luftröhre befindet sich vorne), oder die eine größere Härte aufweisen, um zu versuchen, den Luftröhrenknorpel zu schließen. Bis ein Gefühl von Luftmangel auftritt, ist lange Zeit ein "Klumpen" und ein gestörtes Schlucken zu spüren: zuerst feste Nahrung, dann Flüssigkeit.
Betrachten wir nun die Gründe für das Auftreten eines Fremdkörpers im Hals - abhängig von den Symptomen, die mit dem "Klumpen" einhergehen..
Krankheiten, die beim Schlucken von einem Fremdkörpergefühl begleitet werden
Ein Schluck im Hals beim Schlucken entwickelt sich unter einer der folgenden Bedingungen.
Kardiospasmus (Achalasie der Kardia)
Dies ist eine Krankheit, bei der ein Krampf des kreisförmigen Muskels zwischen der Speiseröhre und dem Magen auftritt.
Es ist gekennzeichnet durch plötzliche Schluckbeschwerden, wenn warme flüssige Lebensmittel oder in seltenen Fällen feste Lebensmittel besser passieren. Die Person hat das Gefühl, dass das Essen besser geht, wenn sie nach dem Essen oder Essen im Stehen geht oder beim Essen auf die Brust drückt. Es kann Schmerzen im oberen Brustbein geben, die Herzschmerzen ähneln.
Reflux-Ösophagitis
Dies ist der Name der Erkrankung, bei der der Mageninhalt ständig in die Speiseröhre geworfen wird und deren Schleimhaut entzündet..
Krankheitssymptome: Sodbrennen und saures Aufstoßen, die nach dem Essen auftreten (insbesondere wenn Sie sich sofort hinlegen), wenn sich der Körper nach vorne beugt, wenn die Person weniger als 1,5 Stunden vor dem Schlafengehen gegessen hat. Bei dieser Krankheit werden auch Schmerzen hinter dem Brustbein festgestellt (sehr ähnlich wie Schmerzen im Herzen), die dem Unterkiefer, dem Bereich zwischen den Schulterblättern und der linken Brusthälfte verabreicht werden. Es kann ein Husten auftreten, der sich nur im Liegen, im trockenen Hals, bei Blähungen, Übelkeit und Erbrechen entwickelt.
Hernie der Speiseröhrenöffnung des Zwerchfells
In diesem Fall landen der Magen und in einigen Fällen der Darm, der sich aufgrund der Ausdehnung der Öffnung im Zwerchfell, durch die die Speiseröhre führen muss, in der Bauchhöhle (periodisch oder dauerhaft) in der Brusthöhle.
Die Krankheit ist der Reflux-Ösophagitis sehr ähnlich: Zusätzlich zu einem "Klumpen" im Hals ist sie auch durch Sodbrennen nach dem Essen, Schmerzen "im Magen", wenn eine Person lange Zeit in einer gebeugten Position stand, und Bauchschmerzen gekennzeichnet. Wenn in die Brusthöhle eindringende Organe das Herz oder die Lunge zusammendrücken, werden Atemnot, Brustschmerzen, blaue Verfärbungen um den Mund, die sich nach dem Essen verschlimmern, beobachtet.
Schilddrüsenpathologie
Das Gefühl eines Klumpens beim Schlucken tritt auf, wenn sich die Schilddrüse vergrößert und auf den darunter liegenden Schildknorpel des Kehlkopfes drückt. In diesem Fall kann Folgendes beobachtet werden:
- Produktion einer erhöhten Menge an Hormonen (Hyperthyreose), die sich in Gewichtsverlust mit erhöhtem Appetit, erhöhter Herzfrequenz, Schwitzen, Reizbarkeit, periodischen Anfällen von Bauchschmerzen und Erbrechen äußert;
- Produktion einer reduzierten Menge an Hormonen (Hypothyreose), bei der eine Person trotz vermindertem Appetit an Gewicht zunimmt. Solch ein Patient hat eine merkliche Langsamkeit und schnelle Ermüdbarkeit, sein Gedächtnis ist verringert, die Haut wird trocken und sein Haar wird brüchig und neigt dazu, auszufallen;
- normale Drüsenfunktion. In diesem Fall treten außer einem Knoten und einer Zunahme des Halsvolumens keine weiteren Symptome auf..
Eine Erkrankung der Schilddrüse führt nicht zu Schluckstörungen.
Chronische Pharyngitis
Dies ist eine Entzündung der Schleimhaut des Pharynx, die entweder als Folge einer unzureichenden Behandlung der akuten Pharyngitis oder bei längerem Einatmen von staubiger, trockener oder verschmutzter Luft auftritt.
Die Symptome einer chronischen Pharyngitis sind: ein Gefühl von Trockenheit, Halsschmerzen, häufige Anfälle von trockenem, schmerzhaftem Husten. Bei einer Verschlimmerung der Krankheit wird eine Halsentzündung festgestellt, die Körpertemperatur kann ansteigen.
Chronische Kehlkopfentzündung
Dies ist der Name einer chronischen Entzündung der Kehlkopfschleimhaut. Krankheitsursache: häufige akute Kehlkopfentzündung vor dem Hintergrund beruflicher Tätigkeiten (Lehrer, Sänger, Sprecher), Rauchen oder Alkoholmissbrauch.
Die Krankheit manifestiert sich als Gefühl von Trockenheit im Hals, Schweiß. Die Stimme wird heiser, bis sie vollständig verloren geht. Es gibt auch einen trockenen, schwächenden Husten, der paroxysmal entwickelt. Es kann ein Gefühl von Atemnot und Schmerzen beim Schlucken auftreten.
Psychische Störungen
Dieses Gefühl tritt bei 60% der Menschen mit Depressionen auf. Hauptsymptome: anhaltende schlechte Laune, Unfähigkeit, sich zu freuen, anhaltende pessimistische Stimmung, Verlust des Lebensinteresses oder was auch immer zuvor erfreulich war.
Die gleiche Beschwerde kann von Menschen gehört werden, die an Neurosen leiden. Diese Zustände treten nach einer Art traumatischem Faktor auf und können sich mit verschiedenen Symptomen manifestieren: Reizbarkeit, häufige Phobien, Panikattacken, Angstzustände, Stimmungsinstabilität, Schlafstörungen, Schmerzen verschiedener Lokalisation (im Herzen, im Bauch, im Kopf), Gleichgewichtsstörungen, Schwindel... Die Diagnose wird nach Ausschluss von Herz-, neurologischen und anderen somatischen Erkrankungen gestellt.
Beschwerden über dieses Gefühl werden auch von Menschen vorgebracht, bei denen Psychiater bei der Untersuchung eine hysterische Persönlichkeitsstörung aufdecken. Eine solche Krankheit tritt häufiger bei Frauen auf, wenn vor dem Hintergrund einer ständig beobachteten instabilen Stimmung und einer Tendenz zur Phantasie Anfälle von vorübergehender Blindheit, Taubheit und Lähmung auftreten können. Gleichzeitig zeigt die Untersuchung des Gehirns weder Schlaganfälle noch Mikroschläge. "Klumpen" kann im Gegensatz zu Anfällen von Blindheit / Taubheit ständig beobachtet werden.
Osteochondrose der Halswirbelsäule
Es manifestiert sich nicht nur als Gefühl eines Klumpens im Hals, sondern meistens auch als Schwindel, Schmerzen oder Knirschen beim Drehen des Halses, Kopfschmerzen bei wechselndem Wetter.
Fremdkörper in der Speiseröhre
Das Gefühl eines Komas kann durch einen Gegenstand verursacht werden, der in der Speiseröhre steckt: einen Fischgräten, eine Pille, ein ungenießbares Partikel, das mit der Nahrung zurechtkommt.
Verletzung der Speiseröhre
Die Speiseröhre kann durch die Sonde traumatisiert werden (bei der Durchführung einer Fibrogastroskopie oder der Platzierung einer Ernährungssonde oder der Evakuierung von Inhalten). Ein Trauma kann durch einen verschluckten Knochen oder eine Pille verursacht werden: Eine Schädigung der Schleimhaut kann nur nach Rücksprache mit einem Arzt vom Auftreten eines Fremdkörpers unterschieden werden: einem HNO-Arzt oder einem Endoskopiker, der eine Fibrogastroskopie durchführen muss.
Onkologische Erkrankungen
Halskrebs kann dieses Gefühl verursachen. Die Onkologie wird von anderen Symptomen begleitet: Husten, Schwierigkeiten beim Schlucken zuerst fester Nahrung, dann Flüssigkeit, plötzlicher Gewichtsverlust.
Krebs der Speiseröhre, zusätzlich dazu werden die Symptome Schmerzen und ein Gefühl der Fülle hinter dem Brustbein, Aufstoßen der Nahrung, die Produktion einer großen Menge Speichel hinzugefügt. Das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals stört zunächst einfach das Essen, zwingt Sie dann, es zu trinken und dann nur flüssige Mahlzeiten einzunehmen. Wenn eine Person zu diesem Zeitpunkt nicht zum Arzt geht, verliert sie vollständig die Fähigkeit, Nahrung und Wasser zu sich zu nehmen..
Sjögren-Syndrom
Dies ist ein Zustand, bei dem die eigene Immunität das Bindegewebe und die Drüsen der äußeren Sekretion (Tränensack, Speichel) beeinflusst. Es entwickelt sich am häufigsten bei Frauen in den Wechseljahren. Es beginnt mit dem Auftreten von trockenen Augen, trockener Haut, Mund und Genitalien. Krampfanfälle treten in den Mundwinkeln auf und verursachen zunächst nur beim Gähnen und dann beim Sprechen Schmerzen. Infolge der Trockenheit der Schleimhäute in der Nase bilden sich Krusten, häufig werden Sinusitis, Bronchitis und Gastritis beobachtet. Bei diesem Syndrom tritt ein Koma beim Schlucken nicht unter den ersten Symptomen auf.
Multiple Sklerose
Dies ist eine Krankheit, bei der das Immunsystem die Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark beeinflusst. Eine solche Läsion wird mosaikartig beobachtet: Bei einigen Menschen treten einige pathologische Herde auf (z. B. im Frontallappen und im Kleinhirn), bei anderen - andere (mehr im Rückenmark als im Gehirn). Daher gibt es keine spezifische Symptomatik für diese Krankheit. Wenn die Nervenbahnen, die zur Speiseröhre führen, beschädigt sind, das Schlucken beeinträchtigt ist, ist ein Fremdkörper im Hals zu spüren. Dieses Symptom wird selten von selbst beobachtet, begleitet von anderen Veränderungen: Zittern, Lähmung eines oder mehrerer Gliedmaßen, Strabismus, Sehbehinderung, verminderte Empfindlichkeit.
Verschobener Schlaganfall
Das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals beim Schlucken kann auf eine Schlaganfallschädigung der Teile des Gehirns zurückzuführen sein, die für den Schluckvorgang verantwortlich sind. In diesem Fall wird der Prozess, Nahrung in den Magen zu bringen, gestört (schwierig), aber es hängt nicht davon ab, um welche Art von Nahrung es sich handelt - fest oder flüssig.
Wenn nach einem Schlaganfall nur ein Kloß im Hals zu spüren ist und das Schlucken nicht beeinträchtigt wird, ist dies höchstwahrscheinlich eine Folge einer Ernährungssonde im Magen, die durch den Pharynx und die Speiseröhre führte. In diesem Fall sollte das Gefühl eines Fremdkörpers mit der Zeit vergehen.
Parasitäre Krankheiten
Manchmal kann ein Fremdkörpergefühl durch die Ablagerung eines Eies von einem Parasiten in der Speiseröhre verursacht werden. Dies kann von anderen Symptomen begleitet sein: dem Auftreten einer zuvor unauffälligen Allergie gegen Lebensmittel, Pollen oder Haushaltschemikalien, schnelle Müdigkeit.
Sklerodermie der Speiseröhre
Sklerodermie ist eine systemische Erkrankung, bei der normales Bindegewebe dicht wird und die Arteriolen, die es füttern, nicht mehr funktionieren.
Die Krankheit betrifft nicht nur die Speiseröhre. Es beginnt mit der Niederlage der Füße und Hände, die paroxysmal beginnen (zuerst nur in der Kälte, nach Erregung oder Rauchen und dann - ohne sichtbaren provokativen Faktor) einzufrieren, während sie zuerst alabasterweiß werden und dann rot werden. Solche Anfälle gehen mit Schmerzen in den Fingern, einem Gefühl von Blähungen und Brennen einher.
Gleichzeitig mit dem nun beschriebenen Raynaud-Syndrom ist auch die Speiseröhre betroffen. Dies äußert sich in einer sich verschlimmernden Schluckstörung, Sodbrennen. Es wird schwieriger für Lebensmittel, durch die Speiseröhre zu gelangen, was ein klumpiges Gefühl erzeugt.
Myasthenia gravis
Diese Krankheit ist gekennzeichnet durch fortschreitende Muskelschwäche, einschließlich jener, die den Schluckvorgang durchführen, jener, die "blockieren", damit keine Nahrung in die Atemwege gelangt, und jener, deren Aufgabe es ist, Partikel durch Husten aus der Luftröhre oder den Bronchien "auszutreiben". Lebensmittel.
Meistens beginnt Myasthenia gravis genau mit einer Verletzung von Schlucken und Koma, dann kommt es zu Schwierigkeiten beim Anheben der Augenlider (daher muss eine Person das Kinn anheben, um über etwas nachzudenken), die Stimme ändert sich.
Schädigung der Nerven, die den Schluckvorgang ausführen
Dies kann bei einer Thrombose der Halsvene, einer Fraktur der Schädelbasis oder einem Tumor des Glomus auftreten. Dies geht einher mit Schluckstörungen, Zungenbewegungen und einem Kloß im Hals.
Fazio-Londe-Syndrom
Es ist eine seltene Erbkrankheit, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betrifft. Die ersten Manifestationen der Krankheit sind Atemversagen, Keuchen, dann wird das Gesicht verzerrt, die Sprache wird gestört (es wird verschwommen, undeutlich), ein Gefühl eines Fremdkörpers tritt im Hals auf, das Schlucken ist beeinträchtigt.
Pseudobulbäre Lähmung
In diesem Fall ist das Schlucken beeinträchtigt, die Sprache ist verschwommen, eine Person kann aus irgendeinem Grund weinen oder lachen, insbesondere bei neurologischen Tests (wenn die Zähne freigelegt sind oder wenn ein Gegenstand auf den Lippen gehalten wird)..
Guillain Barre-Syndrom
Dies ist eine Krankheit, die sich als Komplikation einer Darminfektion, Erkältungen oder Herpesinfektion entwickelt, wenn das aktivierte Immunsystem beginnt, die Zellen der Nervenstämme anzugreifen. Die Krankheit beginnt mit einer Verschlechterung der Bewegung der Füße oder beider Füße und Hände. Wenn diese Immunantwort nicht gestoppt wird, sind die Nerven betroffen, die Befehle an die Teile der Gliedmaßen übertragen, die näher am Körper liegen (Oberschenkel, Schultern). In schweren Fällen ist das Schlucken beeinträchtigt, es tritt eine Nasenstimme auf, die Atmung kann "abstellen", weshalb solche Patienten auf Intensivstationen behandelt werden.
Dystrophische Myotonie
Es ist eine Erbkrankheit, die häufig Symptome im Alter zwischen 10 und 20 Jahren zeigt. Seltener treten Symptome unmittelbar nach der Geburt auf.
Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten von krampfartigen Spannungen in den Kaumuskeln und den Muskeln, die die Hand beugen. Schlucken und Mimik sind beeinträchtigt, das Timbre der Stimme ändert sich, es kann zu Schlafapnoe kommen.
Andere Gründe
- Für Krankheiten, die eine Person zwingen, durch den Mund zu atmen (Adenoiditis, chronische Sinusitis)
- Wenn Sie dehydriert sind (z. B. Lebensmittelvergiftung oder Darminfektion: Salmonellose, Ruhr).
- Vergrößerte Lymphknoten unter dem Unterkiefer, in der Nähe des Unterkieferwinkels, an der Vorderseite des Halses oder in der Nähe des Zungenbeins.
Krankheiten, bei denen es auch einen unangenehmen Geruch gibt
Ein Kloß im Hals mit einem unangenehmen Geruch ist ein Symptom, das für HNO-Erkrankungen charakteristisch ist. Grundsätzlich tritt es bei chronischer Sinusitis und chronischer Mandelentzündung auf.
Chronische Sinusitis
Es manifestiert sich in verlängerten schleimigen oder mukopurulenten Sekreten ("Rotz") von einer oder beiden Seiten, die den Rachen hinunterfließen und ein Gefühl von "Koma" mit einem unangenehmen Geruch verursachen. Atembeschwerden durch die Nase - auf einer oder beiden Seiten.
Darüber hinaus verspürt eine Person regelmäßig Kopfschmerzen - von dieser Seite ist manchmal ein Gefühl der Schwere direkt im Bereich des entzündeten Sinus zu spüren. Der Geruchssinn nimmt ab, bis er vollständig verloren geht. Durch ständiges Atmen durch den Mund tritt Trockenheit im Mund auf, regelmäßig wird das Ohr auf der wunden Seite gefühlt, das Gehör verschlechtert sich.
Chronische Mandelentzündung
Es ist eine lange und träge aktuelle Entzündung der Mandeln. Die Amygdala ist eine Weichteilformation, die Vertiefungen und Passagen auf der Oberfläche aufweist und im Inneren Hohlräume aufweist. Wenn sich die Amygdala unter dem Einfluss einer Mikrobe entzündet und sich nicht selbst reinigen kann, wird der Entzündungsprozess in ihr chronisch. Speisereste gelangen in eine solche Mandel, die diesen Prozess ebenfalls unterstützt..
Infolgedessen bilden sich in der Amygdala weiße Klumpen von toten Leukozyten, Mikroben, Speiseresten und Zellen, die sich von der Oberfläche des Organs gelöst haben. Dies sind fallige Korken, die einen äußerst unangenehmen Geruch verursachen..
Mit einer Verschärfung des Entzündungsprozesses scheiden die Mandeln auch Eiter aus. An einem Tag kann sich bis zu einem halben Glas bilden, und alles wird verschluckt. Dieser Eiter ist einerseits der "Kloß" im Hals. Andererseits führt es zu einer Entzündung der Schleimhaut des Pharynx und des Magens, wo es eintritt, was den Mundgeruch erhöht.
Zenkers Divertikel
Die sogenannten Vorsprünge der Wand der Speiseröhre, die nach außen weisen, auf der Höhe des Übergangs des Pharynx in die Speiseröhre. Die Krankheit äußert sich in der Empfindung eines Fremdkörpers im Pharynx, der Schwierigkeit, sowohl feste als auch flüssige Nahrung zu schlucken. Da das Divertikel eine Art "Tasche" ist, in die Lebensmittel eindringen können (und müssen), ist häufig ein unangenehmer Geruch aus dem Mund zu spüren.
Solche Patienten klagen auch über Aufstoßen von unverdauter Nahrung (insbesondere im Liegen), trockenen Husten, Übelkeit und Veränderung der Klangfarbe der Stimme. Es kann Anfälle des "Blockade-Phänomens" geben: Nach dem Essen hat eine Person das Gefühl zu ersticken, ihr Kopf beginnt sich zu drehen und er kann sogar in Ohnmacht fallen. Wenn vor diesem Hintergrund Erbrechen verursacht wird, geht der Angriff vorbei.
Krankheiten, bei denen ein Knoten mit Aufstoßen verbunden ist
Ein Kloß im Hals und Aufstoßen sind charakteristisch für die folgenden Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts:
Gastroösophagealer Reflux
Dies ist die Übertragung von Nahrungsmitteln aus dem Magen in die Speiseröhre. Es wird im Abschnitt "Krankheiten, die von der Empfindung eines Fremdkörpers beim Schlucken begleitet werden" beschrieben..
Ösophagitis
Dies ist der Name einer Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut, die durch verschiedene Mikroben verursacht werden kann, physikalisch (die Auswirkungen einer Verbrennung durch heiße Speisen) oder chemisch (die Auswirkungen von verschluckter Säure oder Alkali). Die Ursache kann auch Ösophagustuberkulose (nur bei Vorhandensein von Lungentuberkulose) oder Candidiasis (als Komplikation von Mundsoor) sein.
Es ist durch die Entwicklung der folgenden Symptome gekennzeichnet:
- Brennen hinter dem Brustbein nach dem Essen;
- Schmerzen hinter dem Brustbein, die ständig oder zeitweise auftreten, können auf die Schultern und den Bereich zwischen den Schulterblättern ausstrahlen.
- Das Gefühl eines Klumpens im Hals und Aufstoßen ist während und unmittelbar nach dem Essen vorhanden, was mit einem zusätzlichen Trauma der entzündeten Schleimhaut mit einem Nahrungsklumpen verbunden ist.
- In regelmäßigen Abständen kann eine kleine Menge an Nahrung aus der Speiseröhre in den Mund zurückkehren.
Neurosen
Diese Zustände, bei denen die Arbeit einzelner Teile des Zentralnervensystems gestört ist, ihre Struktur jedoch nicht gestört wird.
Einnahme bestimmter Medikamente
Die Behandlung mit Medikamenten, die die Schleimhaut schädigen, verursacht Aufstoßen und den Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre, was häufig mit dieser Erkrankung einhergeht - einem Kloß im Hals.
Die Hauptmedikamente, die zum Auftreten dieser beiden Symptome führen, sind Schmerzmittel (Nimesil, Diclofenac, Analgin, Ibuprofen, Aspirin) und hormonelle entzündungshemmende Medikamente (Prednisolon, Dexamethason)..
Wenn Sie eines dieser Medikamente wirklich einnehmen müssen und das Auftreten von Aufstoßen und einem Kloß im Hals bemerken, sprechen Sie mit Ihrem Gastroenterologen darüber, wie Sie den Magen schützen können (normalerweise werden Medikamente wie "Omeprazol" oder "Rabeprazol" verwendet). Nehmen Sie Entzündungshemmer nur nach den Mahlzeiten ein..
Schwangerschaft
Eine Kombination aus Aufstoßen und einem Kloß im Hals kann durch eine Schwangerschaft verursacht werden. Dies liegt an der Tatsache, dass sich in diesem Fall der hormonelle Hintergrund der Frau ändert, was zu einer Entspannung der Muskeln führt, die sich zwischen verschiedenen Teilen des Magen-Darm-Trakts befinden, einschließlich zwischen der Speiseröhre und dem Magen. Infolgedessen wird Nahrung häufig entzündet in die Speiseröhre geworfen, was das Auftreten von Aufstoßen und Empfindung im Hals eines Fremdkörpers verursacht..
Kombination mehrerer Krankheiten
Es kann vorkommen, dass zwei nicht verwandte Krankheiten gleichzeitig auftraten: zum Beispiel eine Vergrößerung der Schilddrüse, die ein Gefühl eines Klumpens im Hals verursachte, und eine Entzündung des Magens (Gastritis), die das Aufstoßen verursachte. Die gleiche Kombination kann beobachtet werden, wenn eine Kombination aus der Verwendung einer großen Menge gasbildender Lebensmittel und Getränke und akuten Infektionen der Atemwege mit einer Entzündung der Halsschleimhaut besteht.
Hernie der Speiseröhrenöffnung des Zwerchfells
Die Symptome dieser Pathologie werden im Abschnitt "Krankheiten, die von der Empfindung eines Fremdkörpers beim Schlucken begleitet werden" erörtert..
Verletzung der Speiseröhre
Das Verschlucken von zu heißem, aggressivem Inhalt, das Platzieren einer Ernährungssonde vor der Anästhesie oder das Durchführen eines Tests wie der Fibrogastroduodenoskopie (FEGDS) kann Aufstoßen und Koma verursachen.
Krankheiten, bei denen sowohl ein Fremdkörper als auch Trockenheit im Hals zu spüren sind
Oben sind Krankheiten beschrieben, bei denen sowohl ein Klumpen als auch ein trockener Hals festgestellt werden. Das:
- Kehlkopfentzündung: akut und chronisch;
- Pharyngitis: akut und chronisch;
- chronische Sinusitis;
- allergisches Ödem der Epiglottis. Dieser Zustand tritt auf, nachdem Sie neue Lebensmittel gegessen, in einem blühenden Garten spazieren gegangen, neue Medikamente verwendet oder mit Haushaltschemikalien gearbeitet haben. Es manifestiert sich durch das Auftreten eines Klumpens im Hals, der schnell zunimmt und die Atmung stört. Dringende Notwendigkeit, einen Arzt aufzusuchen.
- Sjögren-Syndrom;
- Adenoiditis;
- Krankheiten, die zu Dehydration führen;
- Rauchen.
Wenn es einen Kloß im Hals gibt, als wäre er aus Schleim
Ein Kloß im Hals und Schleim tritt auf mit:
- postnasales Syndrom, wenn Schleim aus einer entzündeten Nase oder ihren Nasennebenhöhlen über den Rücken des Pharynx fließt;
- Exposition gegenüber der Schleimhaut des Rachens von Tabak, scharfem Essen, Alkohol, Vasokonstriktor Nasentropfen. In diesem Fall leidet der Gesundheitszustand nicht, und der "Schleimklumpen" wird nur am Morgen beobachtet;
- chronische Pharyngitis;
- laufende Nase;
- Entzündung der Mandeln und des Pharynx;
- allergische Rhinitis, Rhinopharyngitis;
- Mageninhalt in den Hals werfen (laryngopharyngealer Reflux), der sich in einem Schleimklumpen und Anfällen von trockenem Husten äußert.
Wenn Fremdkörpergefühl mit Halsschmerzen kombiniert wird
Das Auftreten von Halsschmerzen und einem Knoten ist charakteristisch für solche Pathologien:
- Akute Mandelentzündung, die sich in Fieber, Schwäche und manchmal Übelkeit äußert. Halsschmerzen, schmerzhaft, sowohl flüssige als auch feste Nahrung zu schlucken.
- Akute Pharyngitis, die häufig bei akuten Infektionen der Atemwege (viraler, pilzlicher oder bakterieller Herkunft) auftritt. Es manifestiert sich als Halsschmerzen, ein Gefühl von Schleim, Schweiß und einem Klumpen darin, ein trockener Husten.
- Akute Laryngitis, die auch eine Manifestation akuter Infektionen der Atemwege sein kann oder bei Unterkühlung und übermäßiger Stimmarbeit auftritt. Es manifestiert sich in Heiserkeit der Stimme, Halsschmerzen, die durch Schlucken, ein Gefühl von Trockenheit, Schweiß und Kratzen im Hals verschlimmert werden können. Der Husten ist zunächst trocken, schmerzhaft, aber bald beginnt der Auswurf zu husten.
- Paratonsillärer Abszess - Imprägnierung mit Eiter Cellulose in der Nähe der Mandeln (meistens eine). Es entwickelt sich als Komplikation einer eitrigen Mandelentzündung oder eitrigen Pharyngitis. Manifestiert durch zunehmende Halsschmerzen, Fieber, Schluckbeschwerden, Mundgeruch.
- Parapharyngealer Abszess. In diesem Fall ist der Abszess im periopharyngealen Raum lokalisiert. Dies ist wie ein paratonsillärer Abszess eine Komplikation eitriger Halsschmerzen, kann sich aber auch durch Eiter aus den Nasennebenhöhlen entwickeln, die in das periopharyngeale Gewebe fließen, Eiter aus den Zahnwurzeln. Es ist gekennzeichnet durch Schmerzen auf einer Seite des Rachens, schmerzhaftes Schlucken, Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, hohes Fieber. Erfordert dringende chirurgische Eingriffe, da dies sonst durch den Durchbruch von Eiter in das Gewebe um die großen Halsgefäße erschwert werden kann, wodurch schwere Blutungen auftreten können.
- Ein Abszess der Zungenwurzel ist gekennzeichnet durch das Gefühl eines Klumpens im Hals, eine Vergrößerung des Zungenvolumens, die verhindert, dass es in den Mund passt, das Atmen erschwert und die Sprache verwischt. Die Temperatur steigt, Schwäche und Unwohlsein treten auf, der Schlaf ist gestört. In der HNO-Abteilung des Krankenhauses ist eine dringende Behandlung erforderlich.
- Entzündung und Abszess der Epiglottis manifestieren sich in der Empfindung eines Fremdkörpers im Hals, Halsschmerzen, der mit Schlucken, Fieber, Atembeschwerden und Nasenstimme zunimmt.
Was tun, wenn ein Kloß in Ihrem Hals auftritt?
Die Behandlung eines Klumpens im Hals hängt von der Ursache ab. Wenn es sich also um eine Tumorbildung handelt, ist eine Operation erforderlich, gefolgt von der Einführung von Chemotherapeutika oder Strahlentherapie. Divertikel werden ebenfalls sofort entfernt. Bei der Entwicklung eines paratonsillären oder parapharyngealen Abszesses ist auch eine Operation erforderlich, um den Abszess zu öffnen und zu entwässern. Myasthenia gravis, Multiple Sklerose, Guillain-Barré-Syndrom und einige andere Krankheiten werden jedoch nur konservativ behandelt..
Wenden Sie sich daher an Ihren HNO-Arzt (HNO), um die Ursache des "Klumpens" zu ermitteln. Er wird den Pharynx und den Larynx untersuchen, die Epiglottis untersuchen und den Hals untersuchen, um einen parapharyngealen Abszess auszuschließen, eine Kultur aus den Mandeln und der hinteren Pharyngealwand zu entnehmen. Wenn der pathologische Prozess nicht erkannt wird, müssen Sie weiter untersucht werden:
- Führen Sie einen Ultraschall der Schilddrüse durch und spenden Sie die Hormone, die der Endokrinologe sagt.
- Führen Sie eine MRT-Untersuchung des Gehirns, der Halswirbelsäule und der Halsorgane durch und unterziehen Sie sich den von einem Neuropathologen empfohlenen Untersuchungen.
- Besuchen Sie einen Gastroenterologen, führen Sie FEGDS (Fibrogastroskopie) durch..
Wenn mindestens eines der folgenden Symptome auftritt, wenden Sie sich dringend an Ihren Arzt:
- es wurde schwer zu atmen;
- die Temperatur ist über 37,5 ° C gestiegen;
- Schwellung des Halses zusammen mit Halsschmerzen;
- Auswurf abhusten, in dem Eiter oder Blut sichtbar ist;
- Ein Kloß im Hals trat entweder vor dem Hintergrund einer Verletzung der Empfindlichkeit und der Bewegungen in den Beinen oder Armen auf, oder wir können sagen, dass es jedes Mal schwieriger wird, zu schlucken.
- wenn zusätzlich zu einem Kloß im Hals eine Nasenstimme, eine verschwommene Sprache und ein Ersticken beim Schlucken zu hören sind.
Führen Sie während der Untersuchung die folgenden Schritte aus:
- Spülen Sie Ihre Nase aus und gurgeln Sie morgens mit Salzwasser. Lösen Sie dazu 1 TL in 1 Liter gekochtem Wasser. Meer oder Kochsalz, oder kaufen Sie eine der Salzlösungen in der Apotheke.
- Hör auf zu rauchen und Alkohol zu trinken.
- Vermeiden Sie Meeresfrüchte, würzige Gerichte und fettreiche Milchprodukte aus der Ernährung.
- Wenn das Schlucken beeinträchtigt ist, nehmen Sie flüssigere und kalorienreichere Lebensmittel in die Ernährung auf: Brühen mit Hühnerfleisch, die durch einen Mixer geleitet werden, fermentierte Milchprodukte, Mischungen für die enterale Ernährung.
- Wenn Sie sich Sorgen um Schleim im Hals machen, nehmen Sie Hagebuttenkochungen, Hühnerbrühe, frisches Apfelmus und warme Suppen in Ihre Ernährung auf. Iss einfach nicht vor dem Schlafengehen..
- Wenn parallel zu einem Kloß im Hals die Temperatur steigt, während Sie auf den Tag warten, für den Sie im HNO registriert wurden, gurgeln Sie mit antiseptischen Lösungen: Miramistin, Chlorhexidin.
- Wenn Sie bemerken, dass nach dem Kontakt mit einem Tier, dem Essen neuer Nahrung, dem Arbeiten unter staubigen Bedingungen usw. ein Kloß in Ihrem Hals aufgetreten ist, nehmen Sie ein Antihistaminikum, optimalerweise - 1 Generation (obwohl sie Schläfrigkeit verursachen, wirken sie ziemlich schnell): "Diazolin", "Suprastin", "Tavegil". Wenn ein solcher "Klumpen" die Atmung stört, rufen Sie einen Krankenwagen.
Beim Schlucken ist ein Kloß im Hals
Ein Kloß im Hals beim Schlucken: Ursachen und Symptome, Diagnose und Behandlung der Krankheit
Zusammenfassung des Artikels:
Die meisten Menschen kennen dieses Gefühl, wenn beim Verschlucken von Speichel ein Kloß im Hals auftritt. In der Regel verschwindet dieser Zustand von selbst nach einer Weile. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Selbst nach ein paar Tagen ist es für eine Person immer noch schwierig zu schlucken, und manchmal tut es sogar weh. In den meisten Fällen weist dieses Szenario auf das Vorhandensein einer Krankheit hin. Und es muss dringend identifiziert und behandelt werden..
Warum erscheint ein Kloß im Hals?
Die häufigsten Ursachen für ein störendes Symptom sind:
- Endokrine Störungen. Zunächst achtet der Spezialist auf den Zustand der Schilddrüse. Dies ist eine der häufigsten Ursachen für einen Kloß im Hals. Die Zunahme dieses Organs übt einen erheblichen Druck auf die Luftröhre aus. Von hier aus gibt es ein unangenehmes Gefühl beim Schlucken von Speichel;
- Otorhinolaryngologische Probleme. Wenn bei einer akuten Pharyngitis keine geeignete Therapie vorgesehen war, wird die Krankheit chronisch. Der Patient kann beim Schlucken Trockenheit, leichten Juckreiz, Kratzschmerzen und das Vorhandensein eines Klumpens spüren (manchmal mit Schmerzen).
- Onkologie. Das Vorhandensein von Krebs in einem der Organe im Nacken kann ein störendes Fremdkörpergefühl im Hals verursachen. Die Art des Tumors spielt keine Rolle;
- Mentale Faktoren. Vergangener Stress und häufige emotionale Belastungen können leicht zur Hauptursache für einen Kloß im Hals werden. Das Symptom wird von den Kranken beim Schlucken deutlich wahrgenommen. Dieses Phänomen ist "falsch", und wenn Sie lernen, sich zu beruhigen, wird das unangenehme Symptom vergehen;
- Medikamente. Einige Medikamente haben eine ähnliche Nebenwirkung, bei der das Schlucken durch einen Kloß im Kehlkopf erschwert wird..
Zusätzliche Symptome
Wenn das Vorhandensein eines Klumpens im Hals beim Schlucken keine zusätzlichen Beschwerden verursacht, kann das Vorhandensein von Dysphagie sicher beseitigt werden. Oft ist die Ursache dieser Manifestation eine Herzerkrankung oder eine andere zuvor aufgeführte Pathologie. Es kommt auch vor, dass Schmerzen und ein unangenehmes Gefühl beim Schlucken eine Person ausschließlich während des Essens fester Nahrung stören. Wenn die Krankheit den Patienten jedoch lange Zeit begleitet, tritt das Symptom auf, selbst wenn Sie nur Speichel schlucken oder Wasser trinken.
Diese Abweichung hat oft zusätzliche Manifestationen. Dazu gehören die folgenden:
- Psychosomatische Beschwerden;
- Schmerzen im Herzmuskel, Ersticken, Druck in der Brust und hinter dem Brustbein;
- Gliederschmerzen;
- Schweregefühl in den Beinen;
- Kopfschmerzen (meistens haben sie unterschiedliche Stärke, Lokalisierungsbereich und Typ);
- Zittern, übermäßiges Schwitzen, Fieber;
- Rückenschmerzen zurückziehen;
- Erschöpfung;
- Gleichgewichtsverlust
- Zustand vor dem Erbrechen;
- Verschiedene Störungen in der Arbeit des Magen-Darm-Trakts;
- Schneller Energieverlust;
- Muskelschmerzen;
- Extrem mühsames Atmen
- Schluckbeschwerden;
- Kribbeln und Taubheitsgefühl der Gliedmaßen.
Krankheiten diagnostizieren
Ein Kloß im Hals ist ein sehr umfangreiches Symptom, das auf eine große Liste von Krankheiten hinweisen kann. Daher besteht der erste Schritt darin, einen Therapeuten um Hilfe zu bitten. Dieser Spezialist führt eine Reihe von diagnostischen Untersuchungen durch und überweist Sie erst danach an den richtigen Arzt. Die Diagnose der Krankheit umfasst in der Regel folgende Methoden:
- Allgemeine Untersuchung des Patienten. Diese Untersuchungsmethode kann die einzige sein, wenn das Symptom auf eine Erkältung zurückzuführen ist. Der Arzt wird sofort eine Diagnose stellen, die auf dem Zustand des Nasopharynx basiert.
- Laborforschung. Wenn die visuelle Untersuchung keine Ergebnisse und Antworten ergab, schreibt der Spezialist die Durchführung von Tests vor. Blut oder ein Tupfer aus dem Hals helfen dabei, die Ursache des Klumpens im Hals zu identifizieren.
- Instrumentelle Diagnostik. Diese Methode ist geeignet, wenn der Arzt deutliche Anzeichen für eine Schwellung des Rachens gefunden hat. Oft wird eine ähnliche Untersuchungsmethode durch eine Biopsie ergänzt..
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Vorhandensein eines solchen Symptoms entweder eine Folge einer Erkältung oder ein Zeichen einer schweren Krankheit sein kann. Zögern Sie nicht, eine medizinische Einrichtung zu besuchen.
Therapie verwandter Krankheiten
Die Behandlung des Patienten basiert auf dem vom Spezialisten festgestellten Grund, der das unangenehme Symptom verursacht hat. Der Arzt kann sowohl klassische Therapiemethoden anwenden als auch auf chirurgische Hilfe zurückgreifen. Konservative Behandlungen umfassen Folgendes:
- Die Verwendung verschiedener Medikamente;
- Physiotherapie;
- Verschreibung einer therapeutischen Diät;
- Einbeziehung alternativer Medizin in die Therapie (Infusionen, Salben, Cremes auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe).
Der letzte Punkt ist nur nach Erlaubnis des behandelnden Arztes zulässig.
Falls ein Kloß im Hals nicht krankheitsbedingt entstanden ist, wird er sich in naher Zukunft selbst zerstören. Um den Zustand schnell zu lindern, müssen Sie etwas Flüssigkeit trinken und ein paar tiefe Atemzüge machen. Sehr oft tritt ein Koma aufgrund von Stress und emotionaler Belastung auf. In diesem Fall ist es unbedingt erforderlich, Medikamente oder Gegenstände gegen Angstzustände (Pillen, Anti-Stress-Ball, Kräuterkissen usw.) bei sich zu haben. Wenn der Grund in etwas anderem liegt, müssen Sie einen Spezialisten aufsuchen, der die Ätiologie des Symptoms identifizieren kann.
Präventivmaßnahmen
Wenn wir über die Prävention dieses Symptoms sprechen, gibt es keine besonderen Maßnahmen, um es zu verhindern. Und das alles, weil ein Kloß im Hals beim Schlucken nur eines der Symptome einer Krankheit ist. Experten raten jedoch weiterhin zu Folgendem:
- Behandeln Sie alle akuten Virusinfektionen der Atemwege vollständig.
- Überwachen Sie die Ernährung und bereichern Sie sie mit einer Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen.
- Planen Sie genügend Zeit für die Ruhe ein.
- Überwachen Sie Ihr Gewicht;
- Vermeiden Sie zu viel warmes oder kaltes Essen.
- Vergessen Sie nicht die körperliche Aktivität (selbst die einfachsten Morgenübungen können die Gesundheit des gesamten Körpers erhalten).
- Iss so viel Obst und Gemüse wie möglich (stärkt das Immunsystem);
- Befeuchten und lüften Sie regelmäßig alle Räume im Haus.
- Vermeiden Sie emotionale Überlastung.
- Besuchen Sie jedes Jahr eine Gesundheitseinrichtung für Untersuchungen.
Wenn Sie die oben genannten Empfehlungen einhalten, können Sie nicht nur das Auftreten eines störenden Klumpens im Hals vermeiden, sondern auch Ihre allgemeine Gesundheit verbessern. Selbstmedikation lohnt sich jedoch auch nicht. Besuchen Sie unbedingt einen Arzt und konsultieren Sie ihn zu vorbeugenden Maßnahmen.
Video: Wie man einen Kloß im Hals loswird
In diesem Video erfahren Sie, warum beim Schlucken schmerzhafte Empfindungen auftreten:
Ein Kloß im Hals: Ursachen und Behandlung
Das Gefühl eines Kloßes im Hals bereitet einer Person große Probleme. Obwohl dieser Zustand keine Krankheit ist, ist er ein Signal des Körpers, dass etwas damit nicht stimmt. Sie sollten nicht alleine nach den Ursachen des Klumpens suchen..
Es kann viele Gründe geben, und nur ein Arzt kann anhand einer Umfrage, einer Untersuchung und Forschungsergebnissen eine genaue Diagnose stellen. Was ist ein Kloß in deinem Hals? Die Ursachen und die Behandlung dieses pathologischen Zustands werden ebenfalls berücksichtigt..
- Kloß im Hals: Was ist das?
- Somatische Gründe
- Kehlkopf-Tumoren
- Entzündungsprozesse
- Osteochondrose und Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt
- Reflux und Hernie der Speiseröhre
- Verletzungen und allergische Reaktionen
- Psychogene Ursachen
- Andere Gründe
- Was tun, wenn Sie einen Kloß im Hals spüren?
- Behandlung von somatischen Störungen
- Behandlung von psychogenen Störungen
Kloß im Hals: Was ist das?
Viele Menschen haben ein so unangenehmes Gefühl wie einen Kloß im Hals erlebt. Abhängig von der Ursache ihres Auftretens geht eine solche Krankheit häufig mit anderen Beschwerden des Körpers einher, z. B. Atembeschwerden oder Atemnot, die ständig oder regelmäßig auftreten.
Ein Kloß im Hals ist ein Zustand, bei dem eine Person Schwierigkeiten beim Schlucken und Atmen hat. Gleichzeitig gibt es oft einen schnellen Herzschlag und übermäßigen Speichelfluss..
Es gibt viele Gründe, warum ein Kloß im Hals auftreten kann. Dies wird sowohl durch psychologische Erfahrungen erleichtert, die nicht mit der Entwicklung von Krankheiten verbunden sind, als auch durch Pathologien, die für Gesundheit und Leben gefährlich sind..
Wenn es einen Kloß im Hals gibt, können die Gründe, die zu diesem Zustand führen, bedingt in zwei Gruppen unterteilt werden:
- somatisch;
- psychogen.
Somatische Gründe
Funktionsstörung der Schilddrüse. Unangenehme Empfindungen im Hals, Schluckbeschwerden sind charakteristisch für Schilddrüsenerkrankungen. Am häufigsten tritt dieser Zustand bei diffusem toxischem Kropf auf, wenn dem Körper Jod fehlt..
Eine solche Krankheit ist asymptomatisch und in den späteren Stadien hat der Patient häufig Verdauungsstörungen, Gewichtsverlust und Herzinsuffizienz.
Ein charakteristisches Symptom für diffusen toxischen Kropf ist das Vorstehen der Augäpfel. Ohne Behandlung beginnt die Krankheit schnell fortzuschreiten, es kann zu einer thyreotoxischen Krise kommen.
Kehlkopf-Tumoren
Warum kann es ein unangenehmes Gefühl im Hals geben? Einige Krankheiten können fast asymptomatisch sein. Aber ein solches Zeichen wie ein Kloß im Hals verrät ihre Anwesenheit im Körper. In diesem Fall handelt es sich um Tumoren des Kehlkopfes..
Sie können gutartig sein: Myome, Zysten, Granulome, Polypen und bösartige. In diesem Fall ist ein unangenehmes Gefühl im Hals mit einer Zunahme des Tumors verbunden, der das benachbarte Gewebe zu quetschen beginnt..
In einem späten Stadium der Entwicklung eines Neoplasmas entwickelt der Patient andere Symptome: beeinträchtigte Schluckfunktion, Atembeschwerden, Husten, Halsschmerzen, Heiserkeit, vergrößerte zervikale und submandibuläre Lymphknoten.
Entzündungsprozesse
Bei jeder Entzündung tritt ein Gewebeödem auf, das sich wie ein Klumpen anfühlt. Der Entzündungsprozess ist akut und chronisch. Es begleitet Laryngitis, follikuläre Halsschmerzen, Pharyngitis.
Manchmal kommt es zu einer Verschlechterung des Zustands, was zur Entwicklung eines Abszesses der Epiglottis oder der Zungenwurzel, Paratonsillitis, parapharyngealen Abszess führt. Die Gefahr besteht in diesem Fall in der Entwicklung eines schweren Ödems, das den Zugang von Sauerstoff zu den Atemwegen versperren kann..
Osteochondrose und Probleme mit dem Magen-Darm-Trakt
Das Gefühl eines Klumpens im Hals kann mit Problemen in der Halswirbelsäule verbunden sein, beispielsweise mit Osteochondrose. Die Gründe dafür sind übermäßiges Essen, körperliche Inaktivität und andere schlechte Gewohnheiten..
Osteochondrose der Halswirbelsäule ist gekennzeichnet durch Schmerzen im Kopf, Nacken, Rücken, manchmal Übelkeit, Erbrechen kann auftreten, Druck beginnt zu schwanken. Nur ein Arzt diagnostiziert die Krankheit und ihre Behandlung ist ziemlich lang.
Beim Verschlucken kann sich aufgrund von Magen-Darm-Ursachen ein Kloß im Hals entwickeln. Wenn es unmittelbar nach dem Essen auftritt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. In diesem Fall kann der Patient andere Anzeichen haben:
- Bauchschmerzen.
- Saurer Geschmack im Mund.
- Aufstoßen.
- Sodbrennen.
Reflux und Hernie der Speiseröhre
Reflux kann die Ursache von Halsschmerzen sein. Bei dieser Krankheit wird der saure Inhalt des Magens in die Speiseröhre geworfen. Die Person beginnt unter Übelkeit, Aufstoßen und Blähungen zu leiden.
In diesem Fall müssen Sie Ihre Ernährung ändern: Soda, Kaffee, Schokolade und andere irritierende Lebensmittel ausschließen..
Reflux, der einen Kloß im Hals verursacht, kann durch einen Leistenbruch im Zwerchfell der Speiseröhre ausgelöst werden. Es tritt als Folge von schwerem Heben, starkem Husten, Verstopfung und Übergewicht auf. In diesem Fall können Brustschmerzen auftreten. Manchmal begleiten Schluckauf einen Kloß im Hals..
Verletzungen und allergische Reaktionen
Ein Kloß im Hals beim Schlucken kann durch ein Trauma des Kehlkopfes oder der Speiseröhre verursacht werden, das während der Gastroendoskopie oder bei rauem Essen beschädigt werden kann. Normalerweise verschwindet dieses Symptom ohne besondere Behandlung in einer Woche..
Ein Kloß im Hals, der bei Quinckes Ödem auftritt, birgt große Gefahren. Es verursacht starke Schwellungen, die zum Ersticken führen können. In diesem Fall muss so schnell wie möglich ein Antihistaminikum eingeführt werden, da sonst eine hohe Todeswahrscheinlichkeit besteht..
Psychogene Ursachen
Am häufigsten tritt ein Kloß im Hals als Folge psychogener Ursachen auf. Vor einer solchen Diagnose weist der Arzt den Patienten zu verschiedenen Untersuchungen an, um somatische Ursachen auszuschließen..
Wenn mit der Schilddrüse, dem Magen-Darm-Trakt und den HNO-Organen alles in Ordnung ist, tritt das Unwohlsein psychogen auf.
Aufregung vor einem wichtigen Interview, einer Untersuchung oder Angst vor einem Zahnarztbesuch kann Symptome wie Atembeschwerden, Verdauungsstörungen, Handzittern und übermäßiges Schwitzen verursachen.
Ein gestresster Mensch klagt über Trockenheit und einen Kloß im Hals, er kann kaum Speichel schlucken. Dieser Zustand ist keine Abweichung und tritt normalerweise nach einiger Zeit auf, nachdem die Ursache seines Auftretens beseitigt wurde (das Interview ist bestanden, die Prüfung ist bestanden usw.)..
Es kann eine separate Kategorie von Personen unterschieden werden, die regelmäßig Panikattacken ausgesetzt sind. Dieser Zustand ist keine Krankheit und meistens manifestiert sich die vegetativ-vaskuläre Dystonie auf ähnliche Weise..
Symptome einer bevorstehenden Panikattacke sind: wachsende Angst, Verdunkelung der Augen, erhöhte Herzfrequenz, Atembeschwerden und nur ein Kloß im Hals. Dieser Zustand gefährdet nicht die menschliche Gesundheit, aber sein häufiges Auftreten verringert die Lebensqualität erheblich. Vegetovaskuläre Dystonie wird als eine der Ursachen für einen psychogenen Kloß im Hals angesehen..
Andere Gründe
Ein Kloß im Hals kann aus folgenden Gründen hervorgerufen werden, obwohl dies unwahrscheinlich ist:
- Parasitäre Organismen. Diese Parasiten können Eier nicht nur im Darm, sondern auch im Gehirn, in den Augen und im Hals legen. Daraus ergibt sich für einen Menschen ein Fremdkörpergefühl.
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Dies ist eine sehr seltene Ursache, kann aber nicht ausgeschlossen werden..
- Erhöhtes Körpergewicht. Wenn das subkutane Fettgewebe eine große Schicht hat, kann es wie ein Kropf auf den Hals drücken.
- Fremdes Objekt. Ein unangenehmes Gefühl im Hals kann durch einen Fremdkörper wie eine festsitzende Tablette, Knochen usw. verursacht werden..
Was tun, wenn Sie einen Kloß im Hals spüren?
Da es einige Gründe für das Auftreten eines Klumpens im Hals gibt, müssen Sie zunächst einen Therapeuten kontaktieren, der den Patienten unter Berücksichtigung der vorhandenen Symptome zur Konsultation an einen Gastroenterologen, Endokrinologen, HNO-Arzt oder Wirbeltier sendet..
Einige Menschen versuchen, dieses Problem selbst zu lösen, indem sie unnötige Medikamente kaufen. Andere lassen die Dinge von selbst los und hoffen, dass sich alles von selbst auflöst. Jemand, der raues Essen schluckt oder große Mengen Wasser trinkt, um einen Kloß im Hals loszuwerden.
Eine solche Selbstmedikation kann Zeit verschwenden. Obwohl es möglich ist, dass sich ein solcher Zustand natürlich normalisiert, insbesondere wenn er aus nervösen Gründen aufgetreten ist. Für ein solches Vertrauen ist es jedoch erforderlich, somatische Beschwerden auszuschließen..
Behandlung von somatischen Störungen
Was ist, wenn ein Kloß im Hals erscheint? Zunächst sollten Sie die Gründe für diesen Zustand herausfinden und die Grunderkrankung behandeln. Die Therapie hängt von der Diagnose ab. Bei Überfunktion der Schilddrüse werden Jodpräparate verschrieben.
Wenn eine Autoimmunthyreoiditis festgestellt wurde, wird die Behandlung schwieriger, und in einigen Fällen müssen Hormone lebenslang eingenommen werden..
Wenn der Grund mit Problemen in der Halswirbelsäule zusammenhängt, wird spezielle Gymnastik vorgeschrieben. Zusätzlich zu ihr erfolgt die Behandlung mittels Vakuum, Hand-, Reflex- und Lasertherapie. Der Wirbeltier rät dem Patienten, seinen Lebensstil zu ändern, sich mehr zu bewegen und sich an die richtige Ernährung zu halten.
Eine ernstere Situation tritt auf, wenn der Hals durch einen bösartigen Tumor zusammengedrückt wird. Die Behandlung umfasst in diesem Fall Bestrahlung und Chemotherapie sowie chirurgische Eingriffe. Bei einem gastroenterologischen Problem besteht die Behandlung darin, eine spezielle Diät einzuhalten und Medikamente einzunehmen. Bei einem Ösophagushernie kann eine Operation angezeigt sein.
Die Behandlung von HNO-Erkrankungen hängt von ihrer Art ab - viral oder bakteriell. Ihr Arzt kann Ihnen Antibiotika und andere Medikamente verschreiben. Ergänzen Sie die Hauptbehandlung zum Gurgeln mit Soda, jodhaltigen Wirkstoffen, Furacilin, Kräutertees mit heilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Behandlung von psychogenen Störungen
Was ist, wenn ein Kloß im Hals durch Nerven verursacht wird? Die Behandlung besteht in diesem Fall in der Verwendung nicht nur von Medikamenten, sondern auch von psychotherapeutischen Verfahren und Medikamenten. Wenn eine Depression diagnostiziert wurde, verschreibt der Arzt Beruhigungsmittel und Antidepressiva.
Wenn der Patient aufgrund von Panikattacken Atembeschwerden hat, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Symptome einer Gefäßdystonie zu korrigieren. Zu Hause wird empfohlen, Atemübungen zu machen, die die Entspannung fördern.
Wenn plötzlich ein Kloß im Hals auftritt, wird empfohlen, mehrere Atemübungen durchzuführen, um nicht an Ihrem Zustand hängen zu bleiben. In diesem Fall ist es notwendig, die Schluckbewegungen zu steuern und ihre Frequenz nicht zuzulassen. Sie können Tee oder Kräutertees trinken.
Weitere therapeutische Maßnahmen sind entspannende Übungen für die Muskeln des Kehlkopfes und des Nackens. Somit kann ein Kloß im Hals aufgrund psychogener und somatischer Ursachen auftreten. Ein solcher Zustand kann nicht allein begonnen und noch weniger behandelt werden..
Nur ein Arzt kann die genaue Ursache der Krankheit herausfinden und die geeignete Behandlung verschreiben, um sie loszuwerden. Eine solche Krankheit ist jedoch leichter zu verhindern als später zu beseitigen. Daher wird empfohlen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen.